[1999] [2000] [2001] [2002] [2003] [2004] [2005] [2006]  
  [2007] [2008] [2009] [2010] [2011] [2012] [2013]    
   
Legende
12. Dezember 2003 LKW Unfall St. Georgen T
     

Alarmierung: 10 Uhr 30
Einsatzgrund: Ölsperren aufbauen.

Da durch einen schweren Verkehrsunfall vom Vortag (Tanklastwagen gegen Lokalbahn) ausgelaufenes Dieselöl in die Dürre Ager zu laufen droht, wurden wir von der Bezirkswarnstelle zum Unglücksort gerufen um mit unseren Ölsperren den Fluss zu sichern und das Öl zu binden.

Telefonische Alarmierung
     
10. Dezember 2003 Verkehrsunfall B 151 T
     

Alarmierung: 17 Uhr 25
Einsatzgrund: Bergen eines Fahrzeuges.

Von der Gendarmerie Schörfling wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung B 151 - Gamperner Bezirksstraße (Legat Kreuzung) zur Bergung eines Kfz und Reinigen der Fahrbahn gerufen.

Telefonische Alarmierung
     
1. Dezember 2003 A1 Auffahrt Seewalchen T
     

Alarmierung: 19 Uhr
Einsatzgrund: Abschleppen eines defekten LKW.

Ein nach einem Defekt stehen gebliebener LKW mußte von uns abgeschleppt werden da dieser eine Fahrspur blockierte.

Telefonische Alarmierung
     
23. November 2003 Verkehrsunfall Agerbrücke T
     

Alarmierung: 17 Uhr 30
Einsatzgrund: Ölaustritt nach Verkehrsunfall

Binden und beseitigen von Öl.

Telefonische Alarmierung
     
18. Oktober 2003 Elektrobrand Litzlberg B
     

Alarmierung: 12 Uhr
Einsatzgrund: Verdacht auf Verteilerbrand

Am Samstag dem 18. Oktober wurden wir um 12 (!) Uhr zu einem Verteilerbrand nach Litzlberg, Kellerweg 12 gerufen. Dort angekommen wurde gleich ein Atemschutztrupp zur Brandherdsuche in das verrauchte Haus geschickt. Dieser stellte fest das eine Steckdose durchgeschmort war und es dadurch zu der Rauchentwicklung gekommen ist.
Nach einer genauen Kontrolle konnten wir wieder um ca. 12 Uhr 40 ins Zeughaus einrücken.

Sierenenalarmierung
     
19. September 2003 Schlosserberg T
     

Alarmierung: 15 Uhr
Einsatzgrund: Ölspur

Beseitigung einer Ölspur.

Telefonische Alarmierung
     
7. September 2003 Autobahnparkplatz B151 T
     

Nochmals wurden wir zu dem vollgetanktem LKW gerufen da immer noch Dieselöl austrat.
Dieses wurde von uns gebunden und entsorgt.

Telefonische Alarmierung
     
6. September 2003 Autobahnparkplatz B151 T
     

Auf Grund der Sonneneinstrahlung trat bei einem vollgetanktem LKW Dieselöl aus.
Dieses wurde von uns gebunden und entsorgt.

Telefonische Alarmierung
     
26. August 2003 Seewalchen - Königswiese T
     

Alarmierung: 11 Uhr 30
Einsatzgrund: Hydraulikölaustritt

Bei einem Ladekran eines LKW´s war durch einen defekten Hydraulikschlauch Öl ausgetreten. Dieses wurde von uns gebunden und entsorgt.

Sierenenalarmierung
     
24. August 2003 VU Neissingerstraße T
     

Alarmierung: 17 Uhr
Einsatzgrund: Eingeklemmte Person

Sierenenalarmierung
     
21. August 2003 A1Richtung Salzburg T
     

Alarmierung: 10 Uhr
Einsatzgrund: Ölfleck nach Motorschaden

Beseitigung eines Ölfleckes nach einem Motorschaden.

Sierenenalarmierung
     
18. Juli 2003 VU Hauptstraße - Kreuzung Kletzl T
     

Alarmierung: 21.30 Uhr - telefonisch
Einsatzgrund: Ölfleck nach Verkehrsunfall

Beseitigung eines Ölfleckes nach einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße bei der Kreuzung Kletzl.

Telefonische Alarmierung
     
18. Juli 2003 VU Kreuzung Rathaus T
     

Alarmierung: 15 Uhr
Einsatzgrund: Ölfleck nach Verkehrsunfall

Beseitigung eines Ölfleckes nach einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Rathaus.

Telefonische Alarmierung
     
17. Juli 2003 Bootsbergung T
     

Alarmierung: 19 Uhr - telefonisch
Einsatzgrund: Bootsbergung

Nach einem heftigen Sturm wurden wir telefonisch zu einer Bootsbergung am See in Buchberg gerufen.

Telefonische Alarmierung
     
13. Juli 2003 VU Attersee Bundesstraße T
     

Alarmierung: 9 Uhr
Einsatzgrund: Ölfleck nach Verkehrsunfall

Beseitigung eines Ölfleckes nach einem Verkehrsunfall auf der Atterseebundesstraße Höhe ÖGB-Heim.

Telefonische Alarmierung
     
05. Juli 2003 Pölzarbeiten T
     

Alarmierung: 18 Uhr - telefonisch
Einsatzgrund: Mauereinsturz

Um ca. 18 Uhr ging wurden wir telefonisch von der Fa. Mayer um Hilfe gebeten, da bei Ihnen eine Mauer einzustürzen drohte.

Telefonische Alarmierung
     
13. Juni 2003 Müllbrand B
     

Alarmierung: 19 Uhr - telefonisch
Einsatzgrund: Brand einer illegalen Mülldeponie.

Um ca. 19 Uhr wurden wir telefonisch über einen Brand im Haininger Wald informiert. Nachdem wir mit dem RLFA am Einsatzort eintrafen, brannte dort ein illegal abgeladener Müll. Dieser konnte von uns rasch gelöscht werden sodass wir nach ca. einer Stunde wieder ins Zeughaus einrücken konnten.

Telefonische Alarmierung
     
09. Mai 2003 Schweres Unwetter in Seewalchen T
     

Alarmierung: 17.30 Uhr von Bezirkswarnstelle
Einsatzgrund: Überflutungen

Um ca. 17.15 Uhr ging über Seewalchen ein schweres Unwetter mit Sturm, Hagel und starkem Regen nieder.

Sierenenalarmierung
     
03. Mai 2003 Brand in Steinbach bei Schörfling B
     

Alarmierung: 16.30 Uhr von Bezirkswarnstelle
Einsatzgrund: Brand eines Bauernhauses

Am 3.5.2003, gegen 16:30 Uhr brach in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Steinbach bei Schörfling ein Brand aus. Mit uns waren insgesamt 8 Feuerwehren mit 18 Fahrzeugen und 160 Mann im Einsatz. Leider konnte nicht verhindert werden, dass der Wirtschaftstrakt zur Gänze niederbrannte. Auch der Wohntrakt wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Sierenenalarmierung
     
29. April 2003 Parkplatz bei Autobahnauffahrt B
     
Bilder anklicken

Alarmierung: 11.10 Uhr von Bezirkswarnstelle
Einsatzgrund: Autobrand

Um 11 Uhr 10 wurden wir zu einem Autobrand am Parkplatz bei der Autobahnauffahrt Seewalchen gerufen. Als wir am Einsatzort eintrafen (MTF, RLFA) fanden wir das betroffene Fahrzeug alleine und versperrt vor. Da wir die Motorhaube, unter der Rauch hervorkam, nicht öffnen konnten begannen wir das Fahrzeug mit Wasser zu kühlen bzw. etwaige Flammen zu löschen. Nach kurzer Zeit ließ sich die Motorhaube öffnen, somit konnten wir die betroffenen Teile entfernen und einen größeren Brand verhindern.
Nachdem sichergestellt war das es zu keinem neuerlichen Aufflammen kommen konnte, rückten wir wieder ins Zeughaus ein.

Sierenenalarmierung
     
19. April 2003 Schwarze Brücke in Alexenau S
     
Bilder anklicken

Seit Karfreitag ist eine Auto, das einer Deutschen Taucherin gehört, bei der sog. "schwarzen Brücke" abgestellt. Sie soll dort in der Nähe alleine getaucht haben. Eine Suchaktion der Wasserrettung- und der Feuerwehrtaucher am Samstag nachmittag führte zu keinem Erfolg. Die FF Seewalchen war mit dem A-Boot als Sicherung der Taucher eingesetzt. Am Montag wird eine weitere Suchaktion durchgeführt werden.

Telefonische Alarmierung
     
14. April 2003 Litzlberg B
     

Alarmierung: 22.05 Uhr von Bezirkswarnstelle
Einsatzgrund: Verdacht auf Brand nähe GH Kalleitner

Wir sind mit 12 Mann ausgerückt (RLFA, KDO). Zum Glück ließ sich jedoch nur ein Lagerfeuer feststellen, dass ein unbedachter Anrainer für seine zwei Buben entzündet hat. Wir konnten nach einer Ermahnung des Anrainers wieder ins Zeughaus einrücken.
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass das Entzünden eines Lagerfeuers, bzw. das Abbrennen von Baumschnittmaterial im Gemeindegebiet von Seewalchen generell verboten ist. Normalerweise sollten Gartenabfälle zum Grünschnitt-Container beim Altstoffsammelzentrum Seewalchen gebracht werden.
Falls es trotzdem notwendig sein sollte, muss die FF Seewalchen (Tel.: 07662 2222) oder die Bezirkswarnstelle (Tel.: 07672 94122) vorher informiert werden.

Sierenenalarmierung
     
09. März 2003 Weyregg - Alexenau T
     

In Weyregg - Alexenau kam durch einen unbekannten Verursacher Öl in den Attersee. Wir wurden gerufen um eine Ölsperre zu errichten. Anschließend wurde das Öl mittels Ölbindemittel gebunden und entsorgt.

Telefonische Alarmierung
     
02. März 2003 St. Georgener Bezirksstraße - Kemating T
     

Um 20 Uhr 15 wurde die FF Seewalchen zu einem Verkehrsunfall in Kemating gerufen.
Ein PKW Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und in einem Bach gelandet. Der Fahrzeuglenker konnte schon von den Kameraden der FF Kemating geborgen und dem Notarzt zur Erstversorgung übergeben werden. Wir mussten dann das Fahrzeug mit der Seilwinde bergen.

Sierenenalarmierung
     
19. Februar 2003 Autobahn A1 - Richtung Salzburg B
     

Um 7 Uhr 15 wurde die Feuerwehr Seewalchen zu einem Autobrand auf der Autobahn gerufen.
Es stellte sich jedoch heraus, dass die starke Rauchentwicklung am Fahrzeug durch einen geplatzten Kühlerschlauch und nicht durch einen Brand entstanden ist. Es gab zum Glück keine Verletzten und wir konnten um 8 Uhr 15 wieder ins Depot einrücken.

Sierenenalarmierung
     
30. Jänner 2003 Steindorf T
     
Um ca. 10 Uhr wurde die Feuerwehr Seewalchen zu einem Verkehrsunfall nach Steindorf, nähe Reithalle Sobotka, zum Bergen einer verletzten Person gerufen. Beim Eintreffen unseres KDO und RLFA waren die Personen bereits geborgen sodass wir um 10Uhr30 wieder ins Depot einrücken konnten.
Sierenenalarmierung
     
16. Jänner 2003 Rosenau-Martin Lutherstraße B
     

Um ca. 17 Uhr wurde die Feuerwehr Seewalchen zu einem Heckenbrand in der Rosenau gerufen. Kinder hatten eine Wunderkerze in eine Hecke gehängt und angezündet. Der Brand konnte jedoch schon vor unserem Eintreffen von den Bewohnern gelöscht werden sodass wir gleich wieder ins Zeughaus einrücken konnten.

Sierenenalarmierung
     
15. Jänner 2003 Autobahn A1 B
     

Um 15 Uhr 50 wurde die Feuerwehr Seewalchen zu einem Autobrand auf der Autobahn gerufen. Beim unserem Eintreffen war zum Glück kein Brand zu entdecken. Es dürfte durch einen Defekt in der Elektronik zu einer kurzzeitig starken Rauchentwicklung gekommen sein.

Sierenenalarmierung
     

Legende:   B = Brand = Sirenenalarmierung
    T = Technischer Einsatz = Telefonische Alarmierung
        S = Sonstiger Einsatz = Alarmierung durch Boten
               
 
Zum Seitenanfang