[1999] [2000] [2001] [2002] [2003] [2004] [2005] [2006]  
  [2007] [2008] [2009] [2010] [2011] [2012] [2013]    
   
Legende
29. Dezember 2007 Brandmeldealarm B
     

Alarmierung: 02:19 Uhr
Einsatzgrund: Brandmeldealarm Litzlberg

Um 2:19 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Brandmeldealarm in Litzlberg gerufen. Nachdem festgestellt wurde, dass es sich um einen Fehlalarm handelt, rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Sirenenalarmierung
 
 
22. Dezember 2007 Brandmeldealarm B
     

Alarmierung: 18:38 Uhr
Einsatzgrund: Brandmeldealarm Litzlberg

Brandmeldealarm Litzlbergerstr. 33. Nach Lageerkundung konnte kein Brandgeschehen festgestellt werden, Besitzer kam erst nach 1,5 Stunden aus seinem 2. Wohnsitz, inzwischen blieb Brandwache vor Ort, nach Eintreffen des Besitzers wurde eine Begehung der Villa durchgeführt, es wurde festgestellt dass ein Brandmelder defekt war.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Seewalchen, Steindorf und Kemating.

Sirenenalarmierung
 
 
13. Dezember 2007 Brandmeldealarm Fa. Moser B
     

Alarmierung: 7:38 Uhr
Einsatzgrund: Brandmeldealarm Fa. Moser

Um 7:38 Uhr wurde durch einen Brandmelder bei der Firma Moser ein Alarm ausgelöst. Bei unserem Eintreffen konnte rasch festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und so konnten wir um 8:10 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
9. Dezember 2007 Verkehrsunfall A1 T
     

Alarmierung: 15:04Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall A1

Um 15:04 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Verkehrsunfall auf der A1 Fahrtrichtung Salzburg bei Km234 gerufen. Bei unserem Eintreffen waren alle PKW Insassen, die zum Glück nur leichte Verletzungen erlitten, schon aus dem Fahrzeug befreit und der PKW stand, entgegen der Fahrtrichtung, auf der Überholspur. Das ausgelaufene Öl wurde von uns mittels Ölbindemittel aufgefangen und entsorgt. Nachdem der PKW von einem Abschleppunternehmen abgeholt wurde, konnten wir um 16:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
20. November 2007 Bootsbergung T
     

Alarmierung: 14:45Uhr
Einsatzgrund: Bootsbergung

Um 14:45 Uhr wurden wir telefonisch zu einer Bootsbergung nach Kammer gerufen. Ein Segelboot hatte sich mit Wasser gefüllt und wurde von uns zum Ufer geschleppt. Um 16:15 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
14. November 2007 Ölaustritt T
     

Alarmierung: 17:30Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt

Um 17:30 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Öleinsatz nach Zell gerufen. Anrainer bemerkten in einem Bach einen Ölfilm und verständigten die Feuerwehr. Mit Hilfe von Ölbindemittel konnte das Öl gebunden und entsorgt werden. Um 19:30 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
14. November 2007 LKW Brand auf A1 B
     

Alarmierung: 7:38Uhr
Einsatzgrund: LKW Brand A1

Um 7:38 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem LKW Brand auf der A1 Fahrtrichtung Wien bei Km 234 gerufen. Bei einem LKW kam es auf Grund eines Turboschadens zu einem Motorbrand. Dieser konnte von uns mittels Polylöschanlage rasch gelöscht werden. Nach den Aufräumarbeiten konnten wir um 9:40 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
11. November 2007 Bootsbergung T
     

Alarmierung: 11:30 Uhr
Einsatzgrund: Bootsbergung

Um 11:30 Uhr wurden wir zu einer Bootsbergung nach Neustift bei Attersee gerufen. Anrainer hatten am See ein treibendes Segelboot gesichtet welches an das Seeufer getrieben wurde. Mit Hilfe von Leinen konnten wir das Segelboot an einem Baum befestigen und vor einem weiteren Abtreiben sichern. Um 12:30 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
10. November 2007 Brand in Einfamilienhaus B
     

Alarmierung: 20:04 Uhr
Einsatzgrund: Brand in Einfamilienhaus

Um 20:04 wurden die Feuerwehren Seewalchen, Steindorf und Kemating von der Landeswarnzentrale zu einem Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses in der Ortschaft Haidach alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehren waren bereits dichte Rauchschwaden aus dem Dachgeschoss des Bungalows zu sehen. Aufgrund der verwinkelten Einsatzsituation wurde die Gelenkbühne der Feuerwehr Vöcklabruck nachalarmiert. Das Atemschutzfahrzeug aus Vöcklamarkt stellte die Versorgung mit ausreichend Atemluft sicher. Sechs Atemschutztrupps wurden von den Feuerwehren Seewalchen, Steindorf und Lenzing für den Innen- und Außenangriff bereitgestellt.

Es waren 80 Feuerwehrmitglieder in 13 Fahrzeugen von insgesamt sechs Feuerwehren am Einsatz beteiligt. Die Löschfahrzeuge wurden mit 680 Metern B-Schläuchen und 150 Metern C-Schläuchen gespeist. Gelöscht wurde mit vier Hochdruck-Rohren, drei C-Rohren und zwei B-Rohren. Um 22:14 wurde „Brand aus“ gegeben. Die Feuerwehren waren mit den Aufräumungsarbeiten bis nach Mitternacht beschäftigt.

Sirenenalarmierung
 
 
29. Oktober 2007 Fahrzeugbergung T
     

Alarmierung: 10:05 Uhr
Einsatzgrund: Fahrzeugbergung

Um 10:05 Uhr wurden wir telefonisch zu einer Fahrzeugbergung in der Seifert Straße gerufen. Ein Klein LKW war neben der Fahrbahn in eine Wiese geraten und hängen geblieben. Nachdem wir das Fahrzeug mit Hilfe unseres TLFA geborgen hatten, konnten wir um 10:35 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
26. Oktober 2007 Bombenfund Gerlham T
     

Alarmierung: 18:50 Uhr
Einsatzgrund: Bombenfund Gerlham

Um 18.50 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Bombenfund in Gerlham gerufen. Spaziergänger hatten eine Rohrbombe gefunden und die Polizei alarmiert. Das Gelände wurde bereits weitläufig von den Feuerwehren Kemating und Steindorf abgesperrt. Das KRF mit 3 Feuerwehrmitgliedern wurde zum Ausleuchten der Einsatzstelle eingesetzt.
Spezialisten des Entschärfungsdienstes des BMI arbeiteten unter größtmöglichen Sicherheitsvorkehrungen an der Entfernung des Objektes.
Nachdem der Entschärfungsdienst das Objekt gesichert hatte, konnten wir um 23.15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Insgesamt waren 16 Personen der Feuerwehren im Einsatz.

Telefonische Alarmierung
 
 
24. Oktober 2007 Öl auf Attersee T
     

Alarmierung: 18:00 Uhr
Einsatzgrund: Verdacht auf Ölfleck

Um 18 Uhr wurden wir zu einem Einsatz am Attersee gerufen. Grund der Alarmierung war ein Verdacht auf einen Ölfleck auf der Wasseroberfläche des Sees. Nachdem das Gebiet von uns abgesucht wurde und keine Verschmutzung des Wassers durch Öl festgestellt werden konnte, rückten wir um 19:30 Uhr ins Feuerwehrhaus ein.

Telefonische Alarmierung
 
 
23. Oktober 2007 Ölaustritt bei LKW T
     

Alarmierung: 16:21 Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt bei LKW

Um 16:21 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Öleinsatz in Weyregg gerufen. Zur Unterstützung der FF Weyregg wurde auf Grund eines Treibstoffaustrittes bei einem Lkw unser Ölfahrzeug benötigt. Nach den Abschluss der Ölbindearbeiten konnten wir um 18 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Pageralarmierung
 
 
23. Oktober 2007 Brandmeldealarm Fa. Gollhammer B
     

Alarmierung: 14:28 Uhr
Einsatzgrund: Brandmeldealarm Fa. Moser

Um 14:28 Uhr wurde durch einen Brandmelder bei der Firma Gollhammer ein Alarm ausgelöst. Bei unserem Eintreffen konnte rasch festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und so konnten wir um 15:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
23. Oktober 2007 Personenbergung aus Aufzug T
     

Alarmierung: 13:56 Uhr
Einsatzgrund: Personenbergung aus Aufzug

Um 13:56 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Einsatz in der Hauptstraße gerufen.
Eine Person war in einem Lift eingeschlossen und musste von uns befreit werden. Nachdem die Personenbergung abgeschlossen war, konnten wir um 14:25 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
13. Oktober 2007 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person T
     

Alarmierung: 7:23 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Um 7:23 Uhr wurden wir und die FF-Schörfling von der LWZ zu einem VU mit eingeklemmter Person auf der Schörflinger Bezirkstraße alarmiert. Nach unserem Eintreffen am Unfallort stellte sich folgende Lage dar: ein Pkw und ein Kleintransporter waren zusammengestoßen, der PKW Lenker wurde bereits vom Notarzt versorgt. Da der Unfall im Einsatzgebiet der FF Schörfling war, konnten wir schon nach kurzer Zeit wieder ins Feuerwehrhaus Seewalchen einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
10. Oktober 2007 Brandmeldealarm Fa. Moser B
     

Alarmierung: 17:10 Uhr
Einsatzgrund: Brandmeldealarm Fa. Moser

Um 17:10 Uhr wurde durch einen Brandmelder bei der Firma Moser ein Alarm ausgelöst. Bei unserem Eintreffen konnte rasch festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und so konnten wir um 17:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
5. Oktober 2007 Verkehrsunfall B151 T
     

Alarmierung: 15:54 Uhr
Einsatzgrund: Freimachen von Verkehrswegen

Um 15:54 Uhr wurden wir telefonisch von der Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der B151 Höhe Autobahnauffahrt gerufen. Nachdem die Straße für den Verkehr freigegeben werden konnte, rückten wir um 16:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Telefonische Alarmierung
 
 
4. Oktober 2007 Verkehrsunfall Kraimstalstraße T
     

Alarmierung: 14:33 Uhr
Einsatzgrund: Freimachen von Verkehrswegen

Um 14:33 Uhr wurden wir telefonisch von der Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der Kraimstalstraße gerufen. Nachdem die Straße für den Verkehr freigegeben werden konnte, rückten wir um 15:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Telefonische Alarmierung
 
 
29. September 2007 Kfz Bergung T
     

Alarmierung: 0:22Uhr
Einsatzgrund: Kfz Bergung

Um 0:22 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Weyreggerstraße gerufen. Ein PKW war von der Straße abgekommen und in eine Hecke geprallt. Nachdem der PKW geborgen wurde und die Straße wieder frei war, konnten wir um 1:22 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
11. September 2007 Verkehrsunfall B151 T
     

Alarmierung: 12:20 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall B151

Um 12:20 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Verkehrsunfall auf der B151 bei der Auffahrt zur A1 gerufen. Zwei PKW waren zusammengestoßen und stark beschädigt. Bei unserem Eintreffen wurden die Verletzten bereits von den anwesenden Rot-Kreuz Helfern versorgt, sodass wir sofort mit den Aufräumarbeiten beginnen konnten.
Nachdem die Aufräumarbeiten beendet waren konnten wir um 13:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
9. September 2007 Wasserschaden T
     

Alarmierung: 13:27 Uhr
Einsatzgrund: Wasserschaden

Um 13:27 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Wasserschaden in der Litzlbergerstraße gerufen. Der Keller eines Hauses war ca. 80cm hoch mit Wasser überflutet. Nachdem die Pumparbeiten abgeschlossen waren, konnten wir um 17:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
4. September 2007 Verkehrsunfall A1 T
     

Alarmierung: 16:13 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall A1

Um 16:13 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der A1 Fahrtrichtung Wien bei Km 232 gerufen. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen, über die Leitschiene und gegen einen Baum geprallt. Der schwer verletzte Beifahrer konnte von uns rasch aus dem Wrack befreit und von dem anwesenden Arzt und Sanitätern erstversorgt werden. Der Fahrzeuglenker, welcher tödliche Verletzungen erlitt, musste mittels Bergeschere aus dem Fahrzeug geborgen werden.
Nach den Aufräumungsarbeiten konnten wir um 17:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
27. August 2007 Verkehrsunfall A1 T
     

Alarmierung: 18:53 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall A1

Um 18:53 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Verkehrsunfall auf der A1 Fahrtrichtung Salzburg Km 234 gerufen. Bei einem Überholmanöver war eine Fahrzeuglenkerin auf die mittlere Betonleitschiene geraten. Dadurch überschlug sich das Fahrzeug und blieb am rechten Fahrstreifen auf dem Dach liegen. Bei unserem Eintreffen konnte die verletzt Lenkerin bereits von den anwesenden Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit und erstversorgt werden. Die nachkommende Rettung und ein Notarzt brachten die Verletzte dann in das LKH Vöcklabruck. Nachdem das Fahrzeug von einem Abschleppdienst abtransportiert wurde und die Aufräumarbeiten beendet waren, konnten wir wieder um 20:30 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
3. August 2007 Verkehrsunfall A1 T
     

Alarmierung: 16:50 Uhr
Einsatzgrund: Baum auf Straße nach Verkehrsunfall

Um 16:50 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Verkehrsunfall auf der A1 Richtung Wien bei Km 231 gerufen. Nach einem Reifenplatzer kam ein Klein Lkw ins schleudern, überschlug sich, riss einen Baum um und kam auf dem Dach zum liegen. Der Fahrzeuglenker wurde dabei zum Glück nur leicht verletzt und wurde vom RK versorgt. Der Baum, welcher eine Fahrspur blockierte, wurde von uns zusammen geschnitten und weggeräumt. Nachdem das Unfallfahrzeug von einem Abschleppwagen abgeholt wurde und die Fahrbahn wieder frei war, konnten wir um 18 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
19. Juli 2007 Abgerissene Stromleitung T
     

Alarmierung: 20:49 Uhr
Einsatzgrund: Abgerissene Stromleitung

Um 20:49 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Einsatz nach Haining gerufen. Durch ein heftiges Unwetter wurde ein Baum entwurzelt, welcher auf eine Stromleitung fiel. Dadurch wurde eine Hauszuleitung abgerissen und hing gefährlich nahe über den Boden. Nach unserem Eintreffen wurde der Gefahrenbereich sofort abgesperrt und die Energie AG verständigt. Nachdem ein Mitarbeiter der Energie AG eingetroffen war und die Kabel, welche über die Straße hingen, entfernt hatte konnten wir um ca. 22 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
16. Juli 2007 Stromverteiler Brand B
     

Alarmierung: 13:05Uhr
Einsatzgrund: Stromverteiler Brand

Um 13:05 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Stromverteiler Brand in Steindorf (Muldenstraße) gerufen. Bei unserem Eintreffen konnten die ebenfalls alarmierten Kameraden der FF - Steindorf den Brand bereits löschen. Nachdem sichergestellt wurde, dass ein weiteres entzünden unmöglich ist, konnten wir um 14 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
1. Juli 2007 Fahrzeugbrand A1 B
     

Alarmierung: 17:38 Uhr
Einsatzgrund: Fahrzeugbrand A1

Um 17:38 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Fahrzeugbrand auf der A1 bei Km238 Richtung Salzburg gerufen. Bei unserem Eintreffen am Einsatzort konnten wir rasch feststellen, dass es sich um einen Motorschaden mit starker Rauchentwicklung handelt. Nachdem eine Brandgefahr ausgeschlossen werden konnte, rückten wir um 18:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Sirenenalarmierung
 
 
30. Juni 2007 Verkehrsunfall B151 T
     

Alarmierung: 4:55 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall B151

Um 4:55 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B151 bei der Fa. Wozabal gerufen. Ein PKW war gegen einen LKW geprallt. Der Lenker des PKW´s wurde dabei schwer verletzt und musste mit der Bergeschere geborgen werden. Nach der Bergung des verletzten Lenkers wurde dieser vom Notarztwagen ins LKH Vöcklabruck gebracht. Die Aufräumarbeiten wurden anschließend von den Kameraden der FF Lenzing durchgeführt, welche ebenfalls alarmiert wurden.
Um 6 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
26. Juni 2007 Verkehrsunfall A1 T
     

Alarmierung: 6:09 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall A1

Um 6:09 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Verkehrsunfall auf der A1 Fahrtrichtung Wien bei Km 231 gerufen. Bei unserem Eintreffen am Unfallort wurde die verletzte Person, welche schon aus dem Fahrzeug geborgen wurde, bereits vom Roten Kreuz erstversorgt und anschließend in das LKH Vöcklabruck eingeliefert.
Nach den Aufräumarbeiten konnten wir um 6:45 Uhr wieder ins Zeughaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
26. Juni 2007 Öleinsatz A1 T
     

Alarmierung: 0:54 Uhr
Einsatzgrund: Öleinsatz A1

Um 0:54 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Ölaustritt bei einem verunfallten PKW auf der A1 Fahrtrichtung Wien bei Km 231 gerufen. Nachdem wir das Öl gebunden und entsorgt, sowie die Unfallstelle geräumt hatten, konnten wir um 1:50 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Pageralarmierung
 
 
22. Juni 2007 Waldbrand B
     

Alarmierung: 8:28 Uhr
Einsatzgrund: Waldbrand

Um 8:28 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Waldbrand in Litzlberg gerufen. Bei unserem Eintreffen brannten eine kleine Fläche und mehrere Bäume. Durch das rasche Eingreifen konnte ein größerer Waldbrand verhindert werden.
Nachdem die letzten Glutnester abgelöscht waren, konnten wir um 10 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
20. Juni 2007 Fehlalarm B
     

Alarmierung: 21:41 Uhr
Einsatzgrund: Flurbrand

Um 21:41 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Flurbrand nach Neusteindorf gerufen. Bei unserem Eintreffen stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.
Um 22:10 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
18. Juni 2007 Brandmeldealarm Fa. Moser B
     

Alarmierung: 15:03 Uhr
Einsatzgrund: Brandmeldealarm Fa. Moser

Um 15:03 Uhr wurde durch einen Brandmelder bei der Firma Moser ein Alarm ausgelöst. Bei unserem Eintreffen konnte rasch festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und so konnten wir um 15:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
17. Juni 2007 Ölaustritt A1 T
     

Alarmierung: 22:52Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt

Um 22:52 Uhr wurden wir zu einem Ölaustritt auf der A1 Fahrtrichtung Wien bei Km231 gerufen. Ein LKW verlor auf Grund eines technischen Defektes Diesel. Nachdem die defekte Leitung wieder repariert und der ausgelaufene Diesel von uns gebunden wurde, konnten wir wieder um 0:30 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
14. Juni 2007 Verkehrsunfall B151 T
     

Alarmierung: 18:00 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall B151

Um 18 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die B151 gerufen. Eine Autolenkerin war von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Autolenkerin wurde bereits vom RK Seewalchen versorgt. Nach den Bergungsarbeiten konnten wir wieder um 19 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
08. Juni 2007 Verkehrsunfall B151 T
     

Alarmierung: 15:34 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall B151

Um 15.34 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Litzlberg gerufen. Ein Motorrad war auf einen Autobus aufgefahren. Dabei wurde eine am Sozius mitfahrende Frau schwer verletzt. Bei unserem Eintreffen am Einsatzort wurde diese bereits vom Roten Kreuz erstversorgt. Weiters kamen noch der Gemeindearzt, der Notarzt und ein Rettungshubschrauber, welcher die Schwerverletzte Frau ins Krankenhaus flog. Nachdem wir die Unfallstelle aufgeräumt und die Straße für den Verkehr wieder freigegeben konnten, rückten wir um 16:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Telefonische Alarmierung
 
 
3. Juni 2007 Brand in Tanzbar B
     

Alarmierung: 10:55 Uhr
Einsatzgrund: Brand in Tanzbar

Um 10:58 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Brand nach Schörfling, zur Unterstützung der Löscharbeiten und der Bereitstellung von Atemschutztrupps gerufen. In einer Tanzbar war ein Brand ausgebrochen der bereits von der FF Schörfling und Oberhenfeld bekämpft wurde.
Nachdem der Brand gelöscht war konnten wir um 11:55 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
31.Mai 2007 Verkehrsunfall Rosenau T
     

Alarmierung: 22:30 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall Rosenau

Um 22:30 Uhr wurden wir von der PI Schörfling zu einem Verkehrsunfall in der Rosenau gerufen. Ein PKW war mit einem Mofa zusammengestoßen. Zur Unfallaufnahme leuchteten wir die Unfallstelle aus. Nach dem Freimachen der Verkehrswege konnten wir um 23:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
27. Mai 2007 Bootsbrand B
     

Alarmierung: 13:26 Uhr
Einsatzgrund: Bootsbrand

Am Sonntag den 27.05.07 wurde die FF Seewalchen um 13.26 zu einem Bootsbrand auf dem Attersee (Höhe Schloß Kammer) alarmiert. Ein Motorboot hatte am See zu brennen begonnen, die FF Seewalchen konnte mit dem A-Boot den Brand löschen. Es wurde niemand verletzt da sich die Besitzer durch einen Sprung in den See in Sicherheit gebracht haben. Da das Boot inzwischen gesunken war, wurde der Taucherstützpunkt des Bezirkes Vöcklabruck zur Bootsbergung alarmiert. Um die Umweltgefahr durch ausgetretene Flüssigkeiten zu bannen wurde sofort eine Ölsperre am Attersee errichtet und das Treibgut vom See entfernt. Nach der Bergung des gesunkenen Bootes wurde dieses von der Polizei beschlagnahmt und in eine Abstellhalle gebracht.
Im Einsatz waren: FF Seewalchen, FF Schörfling, FF Vöcklabruck, Taucherstützpunkt Bezirk Vöcklabruck, Wasserrettung, Polizei Schörfling, RK Seewalchen.
Nach der Reinigung der eingesetzten Geräte konnte die FF Seewalchen um 18.15 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Sirenenalarmierung
 
 
19.Mai 2007 Verkehrsunfall B152 T
     

Alarmierung: 17:55 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall B152

Um 17:55 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der B152 Höhe Rosenau gerufen. Ein PKW und ein Mofa waren zusammengestoßen. Bei unserem Eintreffen waren die Verletzten bereits geborgen und ins LKH Vöcklabruck eingeliefert worden. Nach den Aufräumarbeiten konnten wir wieder um 18:30 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
13. Mai 2007 Fahrzeugbrand B
     

Alarmierung: 10:28 Uhr
Einsatzgrund: Fahrzeugbrand

Um 10:28 Uhr wurden wir zu einem Fahrzeugbrand auf der A1 Richtung Salzburg gerufen. Bei einem PKW kam es auf Grund eines Turboschaden zu einer starken Rauchentwicklung im Motorraum. Bei unserem Eintreffen am Einsatzort war keine Brandgefahr mehr gegeben und wir konnten um 11:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
3. Mai 2007 Fluren- und Waldbrand B
     

Alarmierung: 20:57Uhr
Einsatzgrund: Fluren- und Waldbrand

Um 20:57 Uhr wurden wir zu einem Fluren- und Waldbrand in die Klimtstraße in den Ortsteil Litzlberg alarmiert. Da zur selben Zeit die Übungsbesprechung der wöchentlichen Übung stattfand, ist die FF Seewalchen innerhalb kürzester Zeit zum Einsatzort ausgerückt. Nach Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt dass der Brand von Anrainern mit Feuerlöschern bereits zu löschen versucht wurde, von der FF Seewalchen wurde die Brandstelle abgelöscht und auf weitere Glutnester abgesucht. Nach der Aufnahme durch die PI Schörfling konnten wir um 22 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
28. April 2007 Heckenbrand B
     

Alarmierung: 23:08 Uhr
Einsatzgrund: Heckenbrand

Um 23:08 Uhr wurden wir zu einem Heckenbrand in der Dr. Fritz Seifertstraße gerufen. Aus bisher unbekannter Ursache war eine Hecke in Brand geraten. Bei unserem Eintreffen hatte ein angrenzender Bewohner mit einem Gartenschlauch den Brand bereits soweit abgelöscht, dass wir nur mehr die letzten Glutnester ablöschen mussten. Ein bei der Hecke befindlicher Stromverteiler der Energie AG wurde ebenfalls beschädigt. Ein angeforderter Mitarbeiter der Energie AG konnte aber keine direkte Beschädigung der Kabel feststellen.
Um 00:15 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
11. April 2007 Ölspur T
     

Alarmierung: 21:40 Uhr
Einsatzgrund: Ölspur

Um 21:40 Uhr wurden wir zum Binden einer Ölspur im Ortskern von Seewalchen gerufen. Ein LKW hat auf Grund eines schlecht verschlossenen Tankdeckels eine Dieselspur über eine längere Wegstrecke gezogen. Diese wurde von uns mit Bindemittel gebunden.
Um 23:15 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
9. April 2007 Verkehrsunfall Gampernerstraße T
     

Alarmierung: 18:42 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall Gampernerstraße

Um ca. 18:42 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Gampernerstraße gerufen. Bei den beteiligten Fahrzeugen war Öl ausgelaufen, welches von uns gebunden und entsorgt wurde.
Nach den Aufräumarbeiten konnten wir wieder um 19:50 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
2. April 2007 Verkehrsunfall Agerbrücke T
     

Alarmierung: 14:35 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall Kreuzung Agerbrücke

Um 14:35 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Agerbrücke-Atterseebundesstraße gerufen. Bei den beteiligten Fahrzeugen war Öl ausgelaufen und musste von uns gebunden und entsorgt werden. Nach dem Freimachen der Verkehrswege konnten wir wieder um 15:30 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
1. April 2007 Personenrettung aus Lift T
     

Alarmierung: 1:13 Uhr
Einsatzgrund: Personenrettung aus Lift.

Um 1:13 wurden wir von der LWZ zu einer Personenrettung beim Ginzkeyweg gerufen. Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt daß eine Person in einem steckengebliebenen Lift eingesperrt war. Es wurde der Lift zum nächsten Austieg gedreht und somit konnte die Person unverletzt aus der misslichen Lage befreit werden.
Um 2 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
25. März 2007 Verkehrsunfall A1 T
     

Alarmierung: 6:48 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall A1 Richtung Wien

Um 06:48 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A 1 Fahrtrichtung Wien alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort waren das Rote Kreuz und der NAW aus Vöcklabruck bereits vor Ort. Der Lenker war bereits aus dem Fahrzeug befreit worden und wurde vom Notarzt erstversorgt. Unsere Aufgabe war das Aufbauen des Brandschutzes und die Mithilfe bei der Bergung des Fahrzeuges durch ein Abschleppunternehmen.
Um 8 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
11. März 2007 Verkehrsunfall Neißingerstraße T
     

Alarmierung: 7:20 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall Neißingerstraße

Um 7:20 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Neißingerstraße, Höhe Baufirma Ploner gerufen. Ein PKW war gegen eine Hausmauer geprallt. In diesem Bereich war die Straße spiegelglatt. Der Lenker wurde von Rotkreuzhelfern und dem eintreffenden Gemeindearzt erstversorgt und anschließend ins LKH Vöcklabruck eingeliefert. Nach dem Absichern der Unfallstelle und dem Aufbau des Brandschutzes wurden ausgelaufene Flüssigkeiten gebunden. Nach der Freigabe der Unfallstelle konnte ein Abschleppunternehmen das Fahrzeug abtransportieren.
Um 8:20 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
26. Februar 2007 Verkehrsunfall Steindorferstraße T
     

Alarmierung: 16:05 Uhr
Einsatzgrund: Verkehrsunfall Steindorferstraße

Um 16:05 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Steindorferstraße gerufen. Ein PKW schleuderte gegen eine Leitschiene. Nachdem wir das Fahrzeug geborgen und die Straße gereinigt hatten, konnten wir um 17:10 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
10. Februar 2007 Suchaktion nach einer vermissten Person S
     

Alarmierung: 09:00 Uhr
Einsatzgrund: Suchaktion nach einer vermissten Person

Am Samstag wurde eine große Suchaktion für die vermisste Person am Attersee geplant. Im Einsatz waren:
FF-Taucher, Weyregg , Braunau und Taucher der Einsatzgruppe Cobra
Rotes Kreuz , FF-Weyregg und FF-Seewalchen mit
A-Boot und 3 Kameraden.

Als wir um 9:00 Uhr unser A-Boot in der Marina in Schörfling zu Wasser brachten, bekamen wir
die Nachricht ,dass die vermisste Person aus dem Polizeihubschrauber lokalisiert wurde.
Nach dem Eintreffen unterhalb der „Schwarzen Brücke“ nahmen wir drei FF-Taucher
auf und fuhren zum Fundort .Nach eintreffen der Spurensicherung wurde die Fundstelle
freigegeben und die FF-Taucher und ein Cobra-Taucher gingen zu Wasser und machten
einige Unterwasserfotos, nach der Bergung wurde der Leichnam dem Bestatter übergeben.
Wir konnten um ca. 12:00 Uhr wieder ins Zeughaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
1. Februar 2007 Brand in der Lenzing AG B
     

Alarmierung: 22:35 Uhr
Einsatzgrund: Brand in der Lenzing AG

Um 22.35 Uhr wurde wir von der Landeswarnzentrale zur Unterstützung zum Brand in der Lenzing AG alarmiert. Nach unserem Eintreffen stellte sich folgende Lage dar: Im Bereich der Bekohlungsanlage der Energie 1 hatte ein Förderband Feuer gefangen und der Brand drohte auf weitere Betriebsteile überzugreifen. Durch einen umfassenden Löschangriff konnte der Brand relativ rasch gelöscht werden. Die FF Seewalchen war mit RLFA und KRF und 14 Mann im Einsatz.
Um 0:45 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
1. Februar 2007 Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 18:00 Uhr
Einsatzgrund: Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall.

Um 18.30 Uhr wurden wir von der PI Schörfling zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein PKW hatte 2 Fußgänger erfasst und getötet. Unsere Tätigkeit war das Ausleuchten der Unfallstelle und die Reinigung der Fahrbahn. Im Einsatz war die FF Seewalchen mit RLFA Seewalchen und 7 Mann.
Um 19 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
30. Jänner 2007 Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 6:30 Uhr
Einsatzgrund: Fahrzeugbergung

Um 6:30 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Neißingerstraße gerufen. Auf der vereisten Straße hatte sich ein Fahrzeug überschlagen und war auf dem Dach zum liegen gekommen. Das Fahrzeug wurde von uns geborgen und die Straße gereinigt.
Um 7 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
29. Jänner 2007 Ölaustritt nach Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 14:30 Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt nach Verkehrsunfall

Um 14:30 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Litzlbergerstraße gerufen. Ausgelaufenes Öl musste von uns gebunden und entsorgt werden.
Um 15:30 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
27. Jänner 2007 Ölaustritt T
     

Alarmierung: 8:40 Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt

Um 8:40 Uhr mussten wir zu einem Öleinsatz nach Pichlwang ausrücken. Ausgelaufenes Öl musste gebunden und entsorgt werden.
Um 9:40 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
24. Jänner 2007 Verkehrsunfall A1 Auffahrt T
     

Alarmierung: 11:00 Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt nach Verkehrsunfall

Um 11 Uhr wurden wir an diesem Tag nocheimal zu einem Verkehrsunfall gerufen. An der Unfallstelle auf der Autobahnauffahrt zur A1 mussten wir ausgelaufenes Öl binden und entsorgen.
Um 12 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
24. Jänner 2007 Verkehrsunfall B151 T
     

Alarmierung: 8:00 Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt nach Verkehrsunfall

Um 8 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der B151 nähe der Autobahnbrücke gerufen. Nach einem Verkehrsunfall war aus einem der Fahrzeuge Öl ausgetreten. Dieses wurde von uns gebunden und entsorgt.
Um 9 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonische Alarmierung
 
 
18. + 19. Jänner 2007 Aufräumarbeiten nach dem Sturm "Kyrill" T
     
Alarmierung: 23:12 Uhr
Einsatzgrund: Sturmschäden durch "Kyrill"

Durch den Sturm „Kyrill“ kam es auch in unserem Pflichtbereich zu etlichen Einsätzen, es war zwar nicht so intensiv stürmig wie in anderen Landesteilen, dennoch musste die FF Seewalchen von Donnerstag, 18.01.- 23 Uhr bis Freitag, 19.01 -17 Uhr zu mehreren Einsätzen im Pflichtbereich Seewalchen und auf die A1 ausrücken. Grund der Einsätze waren umgestürzte Bäume und abgedeckte Häuser die provisorisch mit Planen abgedeckt wurden. Zu einem Einsatz wurde auch die Unterstützung des Kranfahrzeuges der FF Vöcklabruck benötigt.
25 Mann der FF Seewalchen waren in dieser Zeit mit KRF-S und RLF-A im Einsatz.

Einsätze im Detail:

Beginn
Ort
Ende
23:12 Uhr Neißingerstraße (Baum) 0:00 Uhr
0:15 Uhr A1 Km 233 Richtung Wien (Baum) 1:00 Uhr
1:00 Uhr A1 Km 225 Richtung Wien (Baum) 2:00 Uhr
1:00 Uhr A1 Km 227 Richtung Wien (Baum) 2:00 Uhr
1:00 Uhr Kapellenweg (Terassenverbau abtragen) 2:00 Uhr
2:30 Uhr Atterseestraße 29 (Dach) 3:00 Uhr
3:30 Uhr Teichstraße (Dach) 4:00 Uhr
7:00 Uhr Teichstraße (Dach) 8:00 Uhr
7:30 Uhr Michelbeuernstraße (Baum) 9:00 Uhr
8:30 Uhr Rosenau, am Waldrand (Baum) 9:30 Uhr
9:00 Uhr Atterseestraße 57 (Baum) 9:30 Uhr
9:30 Uhr Kapellenweg (Baum) 11:00 Uhr
10:30 Uhr Rosenau, Amselweg (Rauchfang) 11:30 Uhr
10:30 Uhr Rosenau, Amselweg (Dach) 11:30 Uhr
10:30 Uhr Litzlberg GH Kaleitner (Pumparbeiten) 11:30 Uhr
12:30 Uhr Atterseestraße 59 (Baum) 16:00 Uhr
12:30 Uhr Buchberg - Kirche (Dach) 17:00 Uhr
Sirenenalarmierung
 
 

Legende:   B = Brand = Sirenenalarmierung
    T = Technischer Einsatz = Telefonische Alarmierung
        S = Sonstiger Einsatz = Pageralarmierung
            = Alarmierung durch Boten
 
Zum Seitenanfang