[1999] [2000] [2001] [2002] [2003] [2004] [2005] [2006]  
  [2007] [2008] [2009] [2010] [2011] [2012] [2013]    
   
Legende
29. August 2009 Brandverdacht Reisebus B
     

Alarmierung: 16:20 Uhr
Einsatzgrund: Brandverdacht Reisebus

Um 16:20 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Einsatz auf der A1 Fahrtrichtung Salzburg bei km 239 wegen Brandverdacht bei einem Reisebus gerufen. Bei unserem Eintreffen informierte uns der Fahrzeuglenker, dass es aufgrund eines Motordefektes zur starken Rauchentwicklung kam. Wir geleiteten dann den Reisebus zu einer nahe gelegenen Werkstätte und konnten um 17:10 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
29. August 2009 Ölspur T
     

Alarmierung: 13:45 Uhr
Einsatzgrund: Ölspur

Um 13:45 Uhr wurden wir telefonisch zu einer Ölspur auf der Neißingerstraße gerufen. Nachdem wir die Ölspur mittels Ölbindemittel gebunden und entsorgt hatten, konnten wir um 14:25 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
21. August 2009 Eingeschlossene Person in Lift T
     

Alarmierung: 19:43 Uhr
Einsatzgrund: Eingeschlossene Person in Lift

Um 19:43 Uhr wurden wir zu einem Einsatz in die Hauptstraße gerufen. In einem Aufzug, welcher stecken geblieben ist, waren Personen eingeschlossen. Diese konnten sich noch vor unserem Eintreffen am Einsatzort befreien. Um 19:56 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Pageralarmierung
 
 
19. August 2009 Brand Wohnhaus B
     

Alarmierung: 04:03 Uhr
Einsatzgrund: Brand Wohnhaus

Um 04:03 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Wohnhausbrand in Attersee gerufen. In Altenberg stand ein Wohnhaus in Vollbrand, wodurch die FF Attersee die Alarmstufe 2 auslöste. Trotz raschem Eingreifen von insgesamt acht Feuerwehren konnte das Gebäude nicht mehr gerettet werden. Die Besitzer des Hauses, ein Ehepaar kamen bei dieser Tragödie ums Leben.
Nachdem „Brand aus“ gegeben werden konnte, rückten wir um 6:25 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Sirenenalarmierung
 
 
11. August 2009 Kfz Brand B
     

Alarmierung: 19:13 Uhr
Einsatzgrund: Kfz Brand

Um 19:13 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem KFZ-Brand auf der A1, Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Kurz vor St. Georgen stand ein PKW in Vollbrand. Mittels Polylöschanlage und zwei Hochdruckrohren konnte der Brand rasch abgeschlöscht werden. Am Neuwagen entstand dennoch Totalschaden; verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr Seewalchen war mit KRF-S, RLFA und Ölfahrzeug und 15 Mitgliedern im Einsatz. Um 21 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
6. August 2009 Brand Wohnhaus B
     

Alarmierung: 19:04 Uhr
Einsatzgrund: Brand Wohnhaus

Um 19:04 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Wohnhausbrand an der Promenade gerufen. Bei unserem Eintreffen stellten wir fest, dass es sich um einen Griller handelte. Bei diesem kam es laut Besitzer beim Anzünden zu einer Stichflamme. Um 19:20 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
29. Juli 2009 Treibstoffaustritt bei Kfz T
     

Alarmierung: 14:08 Uhr
Einsatzgrund: Treibstoffaustritt bei Kfz

Um 14:08 Uhr wurden wir telefonisch zum Parkplatz an der Autobahnauffahrt gerufen. Bei einem PKW war Treibstoff ausgetreten. Dieses wurde von uns gebunden und entsorgt. Um 14:40 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
29. Juli 2009 Ölfilm auf dem Attersee T
     

Alarmierung: 09:17 Uhr
Einsatzgrund: Ölfilm auf dem Attersee

Um 9:17 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Einsatz am Attersee gerufen. Dabei handelte es sich um eine vermutete Ölverschmutzung. Bei unserem Eintreffen fanden wir einen geruch- und geschmacklosen weißen Schaum vor. Dieser wurde von uns aufgefangen und entsorgt. Nach den Arbeiten konnten wir um 11:17 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
28. Juli 2009 Ölaustritt nach Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 18:34 Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt nach Verkehrsunfall

Um 18:34 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Müllnerweg - Viadukt gerufen. Zwei Fahrzeuge waren zusammengestoßen. Bei einem der Fahrzeuge trat Öl aus, dieses wurde von uns gebunden und nach den Aufräumungsarbeiten konnten wir um 19:34 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
27. Juli 2009 Ölaustritt nach Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 17:01 Uhr
Einsatzgrund: Ölaustritt nach Verkehrsunfall

Um 17:01 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der B 151 gerufen. Bei einem verunfallten Fahrzeug trat Öl aus. Dieses wurde von uns gebunden und entsorgt. Nach den Aufräumungsarbeiten konnten wir um 17:31 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
26. Juli 2009 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 19:00 Uhr
Einsatzgrund: Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Um 19 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung B151 - B152 (Agerbrücke) gerufen. Zwei Fahrzeuge waren auf der Kreuzung zusammengestoßen und blockierten diese. Nachdem das auslaufende Öl von uns gebunden und die Fahrzeuge von der Kreuzung entfernt wurden konnten wir um 20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
24. Juli 2009 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 11:01 Uhr
Einsatzgrund: Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Um 11:01 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Müllnerweg - Gampernerstraße gerufen. Dabei kam es bei einem Fahrzeug zu einem Ölaustritt. Dieses wurde von uns gebunden und entsorgt. Nach den Aufräumungsarbeiten konnten wir um 12:01 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
19. Juli 2009 Treibgut einsammeln T
     

Alarmierung: 11:39 Uhr
Einsatzgrund: Treibgut einsammeln

Um 11:39 Uhr wurden wir telefonisch zum Attersee gerufen. Aufgrund der letzten Unwetter trieb im Bereich der Marine Kammer sehr viel Treibholz im Wasser. Dieses wurden von uns eingesammelt und an Land gebracht. Nachdem die Arbeiten abgeschlossen waren, konnten wir um 13:10 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
18. Juli 2009 Unwetter Einsatz T
     

Alarmierung: 10:54 Uhr
Einsatzgrund: Unwetter Einsatz

Um 10:54 Uhr wurden wir per Pager in die Sachsenstraße gerufen. Bei einem Garagendach, welches mit Kunststoffplanen abgedeckt war, drang durch die starken Regenfälle Wasser ein. Nachdem das Garagendach von uns abgedichtet werden konnte, rückten wir um 11:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Pageralarmierung
 
 
14. Juli 2009 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 13:38 Uhr
Einsatzgrund: Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Um 13:38 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Verkehrsunfall auf der B151 in Litzlberg gerufen. Zwei Fahrzeuge waren zusammengestoßen und blockierten zum Teil die B151. Auslaufendes Öl wurde von uns gebunden und nach den Aufräumungsarbeiten konnten wir um 14:40 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
8. Juli 2009 Hochwasser Einsatz T
     

Alarmierung: 18:20 Uhr
Einsatzgrund: Hochwasser Einsatz

Um 18:20 Uhr wurden wir zu Pumparbeiten in die Martin Lutherstraße gerufen. Nachdem diese abgeschlossen waren, konnten wir um 18:50 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
7. Juli 2009 Hochwasser Einsätze T
     

Alarmierung: 16:35 Uhr
Einsatzgrund: Überflutungen

Nach einem schweren Unwetter wurden wir um 16:35 Uhr von der LWZ zum ersten von insgesamt 30 Einsätzen im Gemeindegebiet gerufen. Zahlreiche Keller wurden überflutet und Bäche traten über die Ufer. Die FF Seewalchen a.A. war mit insgesamt 36 Kameraden und sämtlichen Fahrzeugen unterwegs, um Keller auszupumpen, bzw. Straßen wieder frei zu machen.
Der letzte Einsatz konnte um 21:45 Uhr abgeschlossen werden.

Sirenenalarmierung
 
 
24. Juni 2009 Hochwasser Einsätze T
     

Alarmierung: 05:27 Uhr
Einsatzgrund: Hochwasser Einsätze

Um 5:27 Uhr wurden wir von der LWZ zum ersten Einsatz aufgrund der Hochwassersituation wegen der starken Regenfälle der vergangenen Tage gerufen. Im laufe des Tages mussten wir zu mehreren Einsatzorten im Marktgemeindegebiet ausrücken, wobei vom Kellerauspumpen, freimachen von Abflüssen und Aufräumarbeiten, alles dabei war.
Um 18:45 Uhr konnten wir den letzten Einsatz des Tages beenden und ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
24. Juni 2009 Brandmeldealarm B
     

Alarmierung: 03:00 Uhr
Einsatzgrund: Brandmeldealarm Fa. Moser

Um 3 Uhr wurde durch einen Brandmelder bei der Firma Moser ein Alarm ausgelöst. Bei unserem Eintreffen konnte rasch festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und so konnten wir um 3:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
18. Juni 2009 Auslaufen von Mineralöl T
     

Alarmierung: 03:40 Uhr
Einsatzgrund: Auslaufen von Mineralöl

Um 3:40 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem Öleinsatz zur ESSO Tankstelle gerufen. Vandalen hatten Zapfsäulen für Öl-Benzin Gemisch umgeschmissen und dabei so stark beschädigt, dass der Inhalt ausgelaufen war.
Nachdem wir das auslaufende Gemisch gebunden hatten und mit den Aufräumungsarbeiten fertig waren, konnten wir um 4:40 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Pageralarmierung
 
 
29. Mai 2009 Türöffnung T
     

Alarmierung: 07:07 Uhr
Einsatzgrund: Türöffnung

Um 7:07 Uhr wurden wir zu einer Türöffnung in der Dr. Rudolf Schuhstraße gerufen. Aufgrund eines Wasserrohrbruches musste eine Wohnungstüre von uns geöffnet werden. Nachdem die Arbeiten abgeschlossen wurden, konnten wir um 7:37 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
23. Mai 2009 Hubschrauberabsturz Puchkirchen T
     

Alarmierung: 10:11 Uhr
Einsatzgrund: Hubschrauberabsturz Puchkirchen

Um 10:11 Uhr wurde der Ölstützpunkt Seewalchen zu einem Einsatz zwischen Timelkam und Puchkirchen gerufen. Nach einem Hubschrauberabsturz musste auslaufendes Kerosin aufgefangen werden. Bei unserem Eintreffen konnten wir feststellen, dass der Kerosintank dicht ist und die geringe Menge an auslaufenden Treibstoff bereits mittels Öltasse aufgefangen wurde. Nach der Bergung des Hubschraubers musste der gesamte Treibstoff in einen Kunststofftank umgefüllt werden. Nachdem der Hubschrauber auf einen Tieflader geladen wurde, begleiteten wir den Transport noch bis zur Autobahnmeisterei Seewalchen und konnten anschließend um 21:11 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
14. April 2009 LKW Brand B
     

Alarmierung: 16:36 Uhr
Einsatzgrund: LKW Brand

Um 16:36 Uhr wurden wir von der LWZ zu einem LKW Brand auf der A1 Richtung Salzburg Km 242,6 - 251,2 Auffahrt St. Georgen im Attergau gerufen. Bei unserem Eintreffen waren bereits die Kameraden der FF St. Georgen bei den Löscharbeiten. Die Ladung, eines mit Strohballen beladenen LKW brannte. Mit Hilfe unseres Tanklöschfahrzeuges brachten wir Wasser von einem nahegelegenen Hydranten zum Einsatzort und speisten damit das Tanklöschfahrzeug der FF St. Georgen. Weiters war noch die FF Attersee und der FF Vöcklamarkt im Einsatz.
Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, konnten wir um 19:36 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
4. April 2009 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 06:51 Uhr
Einsatzgrund: Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Um 06:51 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Steindorferstraße – Anton Brucknerstraße gerufen. Zwei PKW waren zusammengestoßen. Nachdem ausgelaufenes Öl bzw. Treibstoff von uns gebunden und die Kreuzung freigemacht wurde, konnten wir wieder um 07:50 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Pageralarmierung
 
 
3. April 2009 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall T
     

Alarmierung: 16:05 Uhr
Einsatzgrund: Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall

Um 16:05 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Gampernerstraße – Tunnel gerufen. Ein Mopedfahrer war mit einem PKW zusammengestoßen und wurde dabei so schwer verletzt, dass er später im Krankenhaus verstarb. Bei dem tödlich verunglückten Mopedfahrer handelte es sich um unseren Feuerwehrkameraden Rudi Scheucher.
Nach den Aufräumungsarbeiten rückten wir um 17:05 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Telefonalarmierung
 
 
2. April 2009 Öleinsatz T
     

Alarmierung: 10:28 Uhr
Einsatzgrund: Auslaufen von Mineralöl

Um 10:28 Uhr wurden wir zu einem Öleinsatz nach Unterbuchberg gerufen. Bei einem LKW war ein Hydraulikschlauch defekt und es kam dadurch zu einem Ölaustritt. Nachdem das Öl von uns gebunden und entsorgt wurde, konnten wir um 11:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Pageralarmierung
 
 
27. März 2009 Öleinsatz Gamperner Bezirksstraße T
     

Alarmierung: 15:31 Uhr
Einsatzgrund: VU Gamperner Bezirksstraße


Um 15:31 Uhr wurde der Ölstützpunkt Seewalchen von der LWZ zu einem Öleinsatz auf der Gamperner Bezirksstraße kurz vor Gampern gerufen. Die FF Gampern forderte uns nach einem LKW Unfall an, da beim verunglückten LKW Diesel austrat. Wir konnten einen Teil des sich noch im Tank befindlichen Diesel auffangen bzw. abpumpen. Da jedoch ein Großteil des Treibstoffes ins Erdreich gelangt war, musste dieses von einem Bagger abgetragen und anschließend entsorgt werden.
Nach den Aufräumarbeiten konnten wir um 20:25 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
17. Februar 2009 LKW Bergung T
     

Alarmierung: 14:30 Uhr
Einsatzgrund: LKW Bergung

Um 14:30 Uhr wurden wir telefonisch zu einer LKW Bergung in der Steindorferstraße gerufen. Ein LKW versuchte trotz starkem Schneefall und schneeglatter Fahrbahn über den sogenannten Schlosserberg zu fahren. Dabei blieb er jedoch hängen und musste von uns geborgen werden.
Nachdem der LKW mit unserer Hilfe wieder weiterfahren konnte, rückten wir um 15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Telefonalarmierung
 
 
17. Februar 2009 Brand - Fa. Legat B
     

Alarmierung: 08:54 Uhr
Einsatzgrund: Brand - Fa. Legat

Um 08:54 Uhr wurden wir zu einem Brand im Seewalchner Gewerbegebiet gerufen. Die Altmaterialhalle einer Autowerkstätte stand in Vollbrand. Daher wurde vom Landesfeuerwehrkommando OÖ die Alarmstufe 2 ausgelöst. Insgesamt zehn Freiwillige Feuerwehren stellten sich dem Flammenmeer.
Der Einsatz wurde von der Feuerwehr Seewalchen durchgeführt und koordiniert. Weiters waren die Pflichtbereichsfeuerwehren Kemating und Steindorf, sowie die Feuerwehren Schörfling, Oberhehenfeld, Gampern, Lenzing, Attersee, Attnang und Vöcklabruck im Einsatz.
Die Löschwasserversorgung wurde mittels Tragkraftspritzen aus der angrenzenden Ager hergestellt. Die Pflichtbereichsfeuerwehren Seewalchen, Kemating und Steindorf bekämpften den Brand mit 6 C-Rohren, 1 Hochdruckrohr sowie einem Wasserwerfer; dabei wurden sie von den anderen Feuerwehren tatkräftig unterstützt.
Bereits um 9:35 Uhr war der Brand unter Kontrolle; um 12:45 Uhr konnte "Brand aus" gegeben werden. Die Freiwillige Feuerwehr Seewalchen war mit insgesamt 22 Mitgliedern am Einsatz beteiligt. Um 14:20 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
10. Februar 2009 Öleinsatz T
     

Alarmierung: 15:43 Uhr
Einsatzgrund: Auslaufen von Mineralöl

Um 15:43 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung B151 - Gampernerstraße gerufen. Nach einem Verkehrsunfall war bei den beteiligten Fahrzeugen Öl ausgetreten. Dieses wurde von uns gebunden und entsorgt. Nach den Aufräumarbeiten konnten wir um 16:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
10. Februar 2009 Öleinsatz T
     

Alarmierung: 12:05 Uhr
Einsatzgrund: Auslaufen von Mineralöl

Um 12:05 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Öleinsatz nach Gerlham gerufen. Beim befüllen eines Heizöltankes kam es durch einen technischen Defekt zu einem Ölaustritt. Nachdem das Öl teilweise wieder zurückgepumpt bzw. gebunden werden konnte, rückten wir um 15:43 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Telefonalarmierung
 
 
9. Februar 2009 Brandmeldealarm B
     

Alarmierung: 17:38 Uhr
Einsatzgrund: Brandmeldealarm Fa. Moser

Um 17:38 Uhr wurde durch einen Brandmelder bei der Firma Moser ein Alarm ausgelöst. Bei unserem Eintreffen konnte rasch festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und so konnten wir um 18 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sirenenalarmierung
 
 
30. Jänner 2009 Öleinsatz T
     

Alarmierung: 08:17 Uhr
Einsatzgrund: Auslaufen von Mineralöl

Um 08:17 Uhr wurden wir telefonisch zu einem Öleinsatz nach Haining gerufen. Nachdem das Öl von uns gebunden und entsorgt wurde, konnten wir um 09:17 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Telefonalarmierung
 
 
15. Jänner 2009 Tierbergung T
     

Alarmierung: 17:00 Uhr
Einsatzgrund: Tier in Notlage

Um 17 Uhr wurden wir telefonisch zu einer Tierbergung gerufen. Bei der Agerbrücke wurde ein Haubentaucher entdeckt, der sich in einer Angelschnur verfangen hatte. Wir konnten das verschreckte und erschöpfte Tier bergen und von der Angelschnur befreien. Nachdem das Tier wieder in die Freiheit entlassen wurde, rückten wir um 18 Uhr ins Feuerwehrhaus ein.

Telefonalarmierung
 
 

Legende:   B = Brand Sirenenalarmierung = Sirenenalarmierung
    T = Technischer Einsatz Telefonalarmierung = Telefonische Alarmierung
        S = Sonstiger Einsatz Pageralarmierung = Pageralarmierung
            Alarmierung durch Boten = Alarmierung durch Boten
 
Zum Seitenanfang