Am 23. Jänner fand um 19 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus Stallinger statt. Unser Kommandant Anton Kühn eröffnete diese Versammlung pünktlich und begrüßte alle anwesenden Kameraden. Weiters konnte er noch Bürgermeister Reiter, Postenkommandantstellvertreter Florian Zahler, Abschnitts-Kommandant Karl Schiemer und die Kommandanten der Feuerwehren Steindorf und Kemating begrüßen.

Nach kurzen einleitenden Worten wurde zuerst unseren verstorbenen Kameraden gedacht. Vor allem den am 11. Juli 2003 verstorbenen Helmut Flachberger und den am 17. Dezember 2003 verstorbenen Wehrarzt MR Dr. Günther Seifert.
Beide Kameraden sind für uns Vorbild für Kameradschaft und Einsatzbereitschaft im Feuerwehrdienst. Bis zuletzt waren sie ein Teil unserer Mannschaft und in unseren Herzen werden sie immer einen festen Platz einnehmen.

   
Kommandant Anton Kühn
Anschließend folgten die Berichte des Kommandanten und des Kassieres, welcher nach einem Kassenkontrollbericht durch Kamerad Rupert Fürthauer und Roither Sepp, von allen anwesenden Kameraden einstimmig entlastet wurde.
Der nächste und wahrscheinlich erfreulichste Punkt war die Angelobung.
Unsere neuen Kameraden sind: Christoph Baumgartinger, Manuel Gruber und Stephan Nöhmer.
Kassier Gerhard Zopf jun.
v.l.:Gruber, Nöhmer und Baumgartinger    
Als nächstes standen die Beförderungen am Programm.
Zum FM: Christoph Baumgartinger, Manuel Gruber und Stephan Nöhmer.
Zum OFM: Anette Flachberger, Kathi Gruber, Sabine Kohlbauer und Werner Schwarz
Zum LM: Michael Kühn und Gerd Plöderl
Zum BM: Rupert Fürthauer
   
Weiters wurden einige Auszeichnungen verliehen: v.li.:Kühn A., Gruber, Kühn M., Flachberger, Kohlbauer, Schwarz, Fürthauer.
Die Feuerwehrverdienstmedaille erhielten für:
  50-jährige Mitgliedschaft: Fritz Aigner, Mathias Ebner, Anton Stallinger
  40-jährige Mitgliedschaft: Sepp Roither
  25-jährige Mitgliedschaft: Ferdinand Löschenberger
Besten Dank für die Treue........
  v.li.: Kühn A., Ebner M., Roither S., Löschenberger F.
Nach den Überreichungen der Verdienstmedaillen berichtete uns Abschnitts-Kommandant Brandrat Karl Schiemer stellvertretend für den Bezirkskommandanten Oberbrandrat Anton Neuhofer, über die laufenden Geschehnisse auf Bezirks- und Landesebene.
Weiters informierte uns noch Herr Bürgermeister Johann Reiter über, die Feuerwehr betreffende, zukünftige Vorhaben der Gemeinde.
 
BR. Karl Schiemer
Bgm. Johann Reiter
 
Pkdt. Stv. Florian Zahler
Am Ende der Ansprachen sprach der Postenkommandantstellvertreter Florian Zahler noch über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Exekutive und bedankte sich für das gute Gelingen.
Auch Heuer war die Jahreshauptversammlung wieder gut besucht und vor allem sehr informativ.
 
Die FF Seewalchen bekommt eine Jungfeuerwehr:
Im Frühjahr 2004 wird in der Feuerwehr Seewalchen eine eigene Jugendfeuerwehr gegründet.
Bisher wurden Feuerwehrinteressierte Jugendliche von der FF Steindorf ausgebildet. Um ein optimales Umfeld für die Jugendlichen zu schaffen wird die Feuerwehr Seewalchen die Jugendausbildung ab Frühjahr 2004 selbst übernehmen. Als Jugendbetreuer wurde vom Kommando HBM Josef Leeb bestimmt. Weiters wird OBM Christian Mayerhofer diese Arbeit tatkräftig unterstützen.
Interessierte Jugendliche ab 10 Jahren sind herzlich willkommen.   Kameraden J. Leeb und Ch. Mayerhofer mit den ersten Jungkameraden.

Das Jahr 2003 kurz zusammengefasst:  
  Insgesamt gab es:  
  13 Brandeinsätze  
  45 technische Einsätze (davon 10 Öleinsätze)  
  34 Übungen  
  23 Gruppenübungen  
  25 sonstige Arbeiten  
  8 Ölübungen  
     
Unser Kommandant HBI Anton Kühn wurde vom Gemeinderat zum Pflichtbereichskommandanten für den Pflichtbereich Seewalchen bestellt. Sein Stellvertreter ist der Kommandant der FF Kemating, HBI Herbert Wiesinger.
     
Unser Zeugwart Ferdinand Löschenberger / Roman Sumereder benötigte im letzten Jahr 297 Stunden für die Wartung und Pflege der Fahrzeuge und des Materials.
     
  Kilometerleistungen unserer Autos:
  KDO: 1791 km
  MTF: 1165 km
  LFB: 529 km
  RLFA: 294 km
  ÖL: 250 km
  insgesamt: 5891 km
  A-Boot: 32 Std.
  Pumpenleistungen:  
  LFB: 8 Stunden
  RLFA: 20 Stunden
  RK40: 1 Stunde
  insgesamt 29 Stunden
  Treibstoffverbrauch:  
  343 Liter Diesel  
  680 Liter Super