Am 11. März fand um 19 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus Stallinger statt. Unser Kommandant Anton Kühn eröffnete diese Versammlung pünktlich und begrüßte alle anwesenden Kameraden. Weiters konnte er noch Bezirkskommandant OBR Robert Mayer, Vizebürgermeister Johann Schachl, Postenkommandantstellvertreter Florian Zahler, Vertreter des Roten Kreuzes Ortsstellenleiter Schuster Gerald und Zugskommandant Roither Christian und die Kommandanten der Feuerwehren Steindorf und Kemating begrüßen.  

Nach kurzen einleitenden Worten wurde zuerst unseren verstorbenen Kameraden gedacht. Vor allem dem am 28. Jänner verstorbenen Kameraden Josef Hemetsberger.
Er ist für uns Vorbild für Kameradschaft und Einsatzbereitschaft im Feuerwehrdienst. Bis zuletzt war er ein Teil unserer Mannschaft und in unseren Herzen wird er immer einen festen Platz einnehmen.

   
Kommandant Anton Kühn
Anschließend folgten die Berichte des Kommandanten und des Kassieres, welcher nach einem Kassenkontrollbericht durch Kamerad Rupert Fürthauer und Roither Sepp, von allen anwesenden Kameraden einstimmig entlastet wurde.  
Der nächste Punkt war die Angelobung.
 
Kassier Gerhard Zopf jun.
 
Unsere neuen Kameraden sind: Gruber Eva, Kühn Verena, Wöginger Thomas, Hauser Thomas, Födinger Dominik, Strasser Karl
v.l.:
Strasser Karl, Födinger Dominik, Wöginger Thomas, Hauser Thomas, Gruber Eva, Kühn Verena
   
 
Als nächstes standen die Beförderungen am Programm.
Zum HFM: Fiausch Fritz, Födinger Lukas
Zum PFM: Gruber Eva
Zum LM: Kühn Wolfgang, Roither Stefan
Zum HLM: Mayr Christian jun.
      Vizebgm. Johann Schachl mit den Ausgezeichneten.
 
Die Feuerwehrverdienstmedaille erhielten für:
     
25-jährige Mitgliedschaft: Ploner Gerald, Roman Sumereder, Rudolf Plöderl
Feuerwehrverdienstmedaille III Stufe
für seine Tätigkeit als Lehrbeauftragter
und als Helfer bei Sturmschäden
Zugskommandant des Roten Kreuzes Roither Christian
 
Besten Dank für die Treue......
v.l.: Plöderl Rudolf, Roither Christian, Ploner Gerald, Sumereder Roman, Kdt. Kühn Anton.
 
Nach den Überreichungen der Verdienstmedaillen berichtete uns Bezirkskommandant OBR Robert Mayer über die laufenden Geschehnisse auf Bezirks- und Landesebene.v  
Vizebürgermeister Johann Schachl informierte uns noch über, die Feuerwehr betreffende, zukünftige Vorhaben der Gemeinde.
 
Bezirkskdt. OBR Robert Mayer
Vizebgm. Johann Schachl
Pkdt. Stv. Florian Zahler
Am Ende der Ansprachen sprach der Postenkommandantstellvertreter Florian Zahler noch über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Exekutive und bedankte sich für das gute Gelingen.
 
Heuer wurde auch die Feuerwehrhomepage präsentiert um zu zeigen was sich seit 10. Oktober 2002 getan hat. Dieser Vortrag war vor allem für jene Kameraden interessant, welche noch keinen Internetzugang haben.
 
Jugendbetreuer Josef Leeb konnte über ein erfolgreiches erstes Jahr der Jugendgruppe berichten:
Im März des heurigen Jahres wurde die Jugendgruppe der FF Seewalchen gegründet. Begonnen hat es mit 8 JFM, inzwischen sind es 14 JFM. Folgende Jugendliche sind bei der Jugendgruppe dabei: Baumgartinger Johannes, Kaltenböck Pascal, Köberle Sebastian, Köttl Fabian, Leeb Michael, Mihalic Daniel, Männer Sabina, Marx Alexander, Mayrhofer Bernd, Pramreiter Mario, Starlinger Patrick, Strasser Anna, Streicher Patrick, Windhager Marco.
Am Beginn der Ausbildung stand einmal ein kennen lernen von Fahrzeugen und Geräten. Bei der Florianifeier war die Jugendgruppe natürlich auch dabei.
Es wurde auch ein Wettbewerb besucht um zu wissen was auf die Jugendgruppe zukommt. Die Teilnahme am Jugendlager in Waldzell war ebenfalls sehr interessant und lustig. Da konnte Bernd Mayrhofer den Singwettbewerb gewinnen. Er hat vor 1500 Personen Live gesungen! Im Herbst erhielten wir den Sponsorbus mit dem die Jugendgruppe dann unterwegs ist. Die nächste Herausforderung war die Erste Erprobung die am 01.12.04 von 9 JFM erfolgreich abgelegt wurde: Kaltenböck Pascal, Köberle Sebastian, Leeb Michael, Männer Sabina, Marx Alexander, Mayrhofer Bernd, Strasser Anna, Streicher Patrick, Windhager Marco. Bei der Friedenslichtaktion am 24.12. waren wir ebenfalls dabei. Es wurde im Pflichtbereich Seewalchen das Friedenslicht verteilt.
 
  Jugendbetreuer Leeb Josef berichtet über ein erfolgreiches erstes Jahr der Jugendgruppe.
 
Die Aufschiebeschlaufen für die erfolgreich bestandene 1. Erprobung bekamen folgende JFM:
Streicher Patrick, Strasser Anna, Mayrhofer Bernd, Leeb Michael, Marx Alexander, Männer Sabina, Windhager Marco, Kaltenböck Pascal.
   

Das Jahr 2004 kurz zusammengefasst:  
  Insgesamt gab es:  
  9 Brandeinsätze  
  55 technische Einsätze (davon 8 Öleinsätze)  
  79 Übungen  
  3 Ölübungen  
  34 Tätigkeiten der FF -Jugend  
     
  Der größte Brandeinsatz:  
  Bauernhausbrand in Reichersberg  
  15 - mal hat die Sirene zum Einsatz gerufen  
     
Unser Zeugwart Ferdinand Löschenberger benötigte im letzten Jahr 297 Stunden für die Wartung und Pflege der Fahrzeuge und des Materials.
     
  Kilometerleistungen unserer Autos:
  KDO: 2677 km
  MTF: 1215 km
  LFB: 288 km
  RLFA: 451 km
  ÖL: 468 km
  insgesamt: 5099 km
  A-Boot: 11,5 Std.
  Pumpenleistungen:  
  LFB: 11 Stunden
  RLFA: 29 Stunden
  RK40: 1 Stunde
  insgesamt 41 Stunden
  Treibstoffverbrauch:  
  450 Liter Diesel  
  441 Liter Super  
     
  Wichtige Telefonnummern, die sich geändert haben:  
  Autobahngendarmerie Seewalchen: 05/9133/4173
  Gendarmerie Vöcklabruck: 05/9133/4160
  Bezirksgendarmeriekommando: 05/9133/4160/305
  Gendarmerie Schörfling: 05/9133/4171
  Gendarmerie Lenzing: 05/9133/4166
  Der Notruf der Gendarmerie ist mit 133 gleich geblieben.