Am 27. Jänner fand um 19 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus Stallinger statt. Unser Kommandant Anton Kühn eröffnete diese Versammlung pünktlich und begrüßte alle anwesenden Kameraden. Weiters konnte er noch Abschnitts-Kommandant BR Karl Schiemer, Bürgermeister Johann Reiter, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Schuster Gerald und die Kommandanten der Feuerwehren Steindorf und Kemating begrüßen.
Nach kurzen einleitenden Worten wurde zuerst unseren verstorbenen Kameraden gedacht.
 
Wir gedenken.......

Am 1. April 2005 verstarb unser langjähriger Kamerad (Träger der Verdienstmedaille für 50-jährige freiwillige Tätigkeit bei der Feuerwehr)

- Rupert Rauchenzauner -
nach langem schweren Leiden.
  Kommandant Anton Kühn
Erst vor kurzem, am 18. Jänner 2006, traf uns die Nachricht, dass unser Kamerad, Gruppenkommandant der Bewerbsgruppe und Zugskommandant  
- BI Erhard Rainer -
 
nach kurzem Leiden von uns gegangen ist. Erhard war im 51. Lebensjahr und er wird eine große Lücke in unserer Gemeinschaft hinterlassen.  
   
 
Anschließend folgten die Berichte des Kommandanten und des Kassieres, welcher nach einem Kassenkontrollbericht durch Kamerad Mayr Christian jun. und Roither Sepp, von allen anwesenden Kameraden einstimmig entlastet wurde.  
Als nächstes standen die Beförderungen am Programm.
Zum FM: Födinger Dominik und Strasser Karl
Zum OFM: Baumgartinger Christoph und Nöhmer Stephan
Zum HFM: Gruber Kathi und Flachberger Anette
Zum OLM: Kastberger Christian, Köstler Reini und Ploner Gerald
Zum HLM: Katerl Günther und Streicher Fritz
   
 
Kassier Gerhard Zopf jun.
 
Die Feuerwehrverdienstmedaille erhielten für:
     
25-jährige Mitgliedschaft: Baumgartinger Hannes und Mayrhofer Christian
40-jährige Mitgliedschaft: Mayer Johann und Schwarzenlander Johann
Besten Dank für die Treue......
 
 
Nach den Überreichungen der Verdienstmedaillen berichtete uns Abschnitts-Kommandant BR Karl Schiemer über die laufenden Geschehnisse auf Bezirks- und Landesebene.  
Bürgermeister Johann Reiter informierte uns noch über, die Feuerwehr betreffende, zukünftige Vorhaben der Gemeinde.
 
Abschnitts-Kommandant BR Karl Schiemer
Bürgermeister Johann Reiter
Feuerwehrverdienstmedaille
 
Jugendbetreuer Josef Leeb berichtete über die Tätigkeiten der Jugendgruppe im abgelaufenem Jahr 2005:
Derzeit sind 13 Jugendliche Mitglied bei der Feuerwehrjugend Seewalchen.
Es sind dies:
Köttl Fabian, Leeb Michael, Mihalic Daniel, Marx Alexander, Mayrhofer Bernd, Pramreiter Mario, Starlinger Patrick, Strasser Anna, Streicher Patrick, Knoblechner Manuel, Baumgartinger Johannes, Benea Felix, Kaltenböck Pascal.
Zwei weitere Seewalchner Jugendliche trainieren noch bei der Jugendgruppe Steindorf.

Tätigkeiten 2005:
Im Jänner gingen wir auf den Hongar Schlittenfahren.
Bei den wöchentlichen Treffen wurden die Zeit intensiv für Fahrzeug¬ und Gerätekunde genützt, außerdem wurden im Winter die Knotenübungen für die Bewerbe intensiviert.
Ein großer Erfolg war am 01.05.05 der Tag der offenen Tür, wo die Feuerwehrjugend der Bevölkerung vorgestellt wurde.
Beim folgenden Bewerben trat die Feuerwehrjugend in Bronze und in Silber an:
Abschnittsbewerb in Gampern
Abschnittsbewerb in Schlatt
Abschnittsbewerb in Zell a. Moos
Bezirksbewerb in Steinbach
Beim Landesbewerb in Mauerkirchen, konnten 3 JFM, mit der
Jugendgruppe der FF Steindorf, das JFLA in Bronze erringen.
Die Teilnahme am Jugendlager in Attnang - Puchheim war ebenfalls sehr interessant und lustig. Heuer konnte Bernd Mayrhofer den Singwettbewerb wiederum gewinnen.
Nach den Sommerferien wurden am Aignerareal einige praktische Übungen abgehalten.
Dann wurde es wieder ernst mit dem Lernen für den Wissenstest und die Erste Erprobung.
Beim Martinimarkt half die Feuerwehrjugend ebenfalls wieder tatkräftig mit.
Beim Wissenstest konnten 2 JFM das Wissenstestabzeichen in Bronze in Empfang nehmen: JFM Baumgartinger Johannes, JFM Wind hager Marco.
Die 1. Eprobung legten am 06.12.05 6 JFM erfolgreich ab.
Es sind dies: Kottl Fabian, Starlinger Patrick, Pramreiter Mario, Mihalic Daniel, Benea Felix und Knoblechner Manuel.
Ein weiterer interessanter Ausflug führte uns nach Puchheim zum Schützenverein, wo die Jugendgruppe ihr können am Schießstand unter Beweis stellen konnte. .
Bei der Friedenslichtaktion am 24.12.2005 waren wir ebenfalls dabei.
Es wurde im Pflichtbereich Seewalchen das Friedenslicht verteilt.

 
 
Jugendbetreuer Leeb Josef
 

Das Jahr 2005 kurz zusammengefasst:  
  Insgesamt gab es:  
  20 Brandeinsätze  
  65 technische Einsätze (davon 8 Öleinsätze)  
  52 Übungen  
  7 Ölübungen  
  50 Tätigkeiten der FF -Jugend  
  42 sonstige Tätigkeiten (Sitzungen, Arbeiten im Depot,...)  
  Der größte technische Einsatz:  
  Massenkarambolage auf der A1  
  20 - mal hat die Sirene zum Einsatz gerufen  
     
Unser Zeugwart Ferdinand Löschenberger und unser Kommandantstellvertreter Roman Sumereder benötigten im letzten Jahr 297 Stunden für die Wartung und Pflege der Fahrzeuge und des Materials und für die Instandhaltung des Feuerwehrhauses.
     
  Kilometerleistungen unserer Autos:
  KDO: 2807 km
  MTF: 715 km
  LFB: 932 km
  RLFA: 546 km
  ÖL: 519 km
  KRF: 624 km
  Sponsorbus: 9055 km
   
  A-Boot: 49 Stunden
  Pumpenleistungen:  
  LFB: 7 Stunden
  RLFA: 28 Stunden
  RK40: 3 Stunde
  insgesamt 38 Stunden
  Treibstoffverbrauch:  
  677 Liter Diesel  
  473 Liter Super