Am Freitag dem 26.01.07 fand im GH Stallinger in Seewalchen die Vollversammlung der FF Seewalchen statt.
KDT Kühn konnte 44 Kameraden und 16 JFM der FF Seewalchen begrüßen. Seitens der Gemeinde war Bürgermeister Mag. Johann Reiter anwesend.
Der Kommandant berichtete dass im abgelaufenen Jahr 28 Brandeinsätze sowie 96 Technische Einsätze zu absolvieren waren.
Die größten Einsätze waren die großen Schneemassen im Winter sowie der Brandeinsatz bei der "Raudaschlmühle".
2 neue Feuerwehrkameraden sind der FF Seewalchen beigetreten. 6 Kameraden wurden befördert. Ein Kamerad erhielt die Feuerwehrverdienstmedaille für 25 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft.
Jugendbetreuer Leeb berichtete daß 18 JFM Mitglieder derzeit der Jugendgruppe angehören. 1 JFW konnte das JFWLA in Silber erringen, 11 JFM konnten das JFWLA in
Bronze erringen. Außerdem erhielten 7 JFM das WTA in Bronze 1 JFM das WTA in Silber. 4 JFM sind der FF Seewalchen wieder beigetreten.
Der Bürgermeister bedankte sich in seinen Ausführungen für die geleistete Arbeit.
 
Wir gedenken.......  
Unseren verstorbenen Kameraden:   Kommandant Anton Kühn
Am 18. Jänner 2006 - BI Erhard Rainer -    
Am 4. April 2006 - Johann Ploner sen. -    
Am 4. November 2006 - Klaus Berger -    
   
 
Befördert wurden:  
Zum OFM: Verena Kühn  
Zum OLM: Michael Kühn, Wolfgang Kühn, Mayr Johann  
Zum HLM: Manahl Thomas  
Zum HBM: Roither Stefan  
   
     
Josef Leeb mit neuen Jugendkameraden
Zwei Neuzugänge wurden angelobt.
 
Die Feuerwehrverdienstmedaille erhielt für:
     
25-jährige Mitgliedschaft: Reith Josef
  Besten Dank für die Treue......
 
 
 
 

Das Jahr 2006 kurz zusammengefasst:  
  Insgesamt gab es:  
  28 Brandeinsätze  
  96 technische Einsätze (davon 8 Öleinsätze)  
  62Übungen  
  4 Ölübungen  
  41 Tätigkeiten der FF -Jugend  
  49 sonstige Tätigkeiten (Sitzungen, Arbeiten im Depot,...)  
  Der größte Brand:  
  Sägewerk Raudaschlmühle (Wir waren von Mo-Fr fast pausenlos im Einsatz.  
  20 - mal hat die Sirene zum Einsatz gerufen  
     
Unser Zeugwart Ferdinand Löschenberger und unser Kommandantstellvertreter Roman Sumereder benötigten im letzten Jahr 478 Stunden für die Wartung und Pflege der Fahrzeuge und des Materials und für die Instandhaltung des Feuerwehrhauses.
     
  Kilometerleistungen unserer Autos:
  KDO: 2268 km
  LFB: 752 km
  RLFA: 495 km
  ÖL: 492 km
  KRF: 974 km
  Sponsorbus: 6656 km
   
  A-Boot: 41 Stunden
  Pumpenleistungen:  
  LFB: 31,5 Stunden
  RLFA: 19,5 Stunden
  RK40: 1,5 Stunde
  insgesamt 51,5 Stunden
  Treibstoffverbrauch:  
  802 Liter Diesel  
  372 Liter Super  
  59 Liter Normal  
  15 Liter Gemisch