Feuerwehr PC als Menschenretter | |
---|---|
![]() |
Das oberösterreichische Seengebiet ist berüchtigt für seine heimtückischen Nebelbänke, die speziell im Frühling und im Herbst ohne Vorwarnung einfallen können. Bereits mehrfach ereigneten sich in dieser Gegend schwere Massenkarambolagen, die bis zu acht Menschenleben forderten. In solchen Extremsituation ist es essentiell, dass die Rettungskräfte so rasch wie möglich Hilfe leisten ohne sich dabei selbst zu gefährden. | |
Als weltweit erste Feuerwehr testet nun die Freiwillige Feuerwehr Seewalchen am Attersee den Mobile Rescue Terminal der Firma Software-Management GmbH. Der tragbare Outdoor Tablet PC ist ein wichtiges Hilfsmittel, wenn es darum geht Menschenleben zu retten. Airbags: Lebensretter und Gefahrenquelle |
![]() |
Um solche Gefahren zu vermeiden sind die Fahrzeughersteller verpflichtet für jeden Fahrzeugtyp ein Datenblatt herauszugeben, auf dem der Sitz von Steuerungselementen, Kraftstofftank, Batterie usw. des jeweiligen PKWs angegeben ist. "Wenn wir für jeden PKW dieses Datenblatt mitführen würden, würden wir vermutlich ein eigenes Fahrzeug für die Aktenordner brauchen“, schmunzelt Roman Sumereder und meint weiter: "Wir sind sehr froh, dass die Firma Software-Management den Mobile Rescue Terminal entwickelt hat, der diese Problematik nun löst.“ Handlicher Hilfeleister Auf dem Mobile Rescue Terminal sind die Gefahrendatenblätter für alle Fahrzeuge gespeichert und damit auch ohne Internetverbindung immer verfügbar. Diese Datenblätter können aufgerufen werden, auch ohne dass die exakten Fahrzeugdaten bekannt sind. "In einem Drop-down Feld können die Fahrzeugmarke, die -type und die Anzahl der Türen ausgewählt werden. Die dann noch in Frage kommenden Modelle schlägt der Mobile Rescue Terminal selber vor und hilft auf diese Weise mit, rasch die exakte Auswahl zu treffen,“ erklärt Klemens Häusler, Geschäftsführer der Firma Software-Management aus Seewalchen. |
|
![]() |
Doch das Gerät kann noch mehr: Neben den Fahrzeugdaten sind auch eine Gefahrengutdatenbank sowie Hydranten- und Alarmpläne aus dem eigenen Pflichtbereich verfügbar. "Auf diese Weise können wir bereits während der Anfahrt nachschlagen, wo sich die nächste Wasserentnahmestelle in der Nähe des Brandobjektes befindet und so unsere Mannschaft noch gezielter einteilen. Das ist eine große Arbeitserleichterung,“ so Kommandant Roman Sumereder. Weitere Informationen finden sie unter folgenden Links: |
---|---|
Text: LM Mag. (FH) Katharina Gruber, Freiwillige Feuerwehr Seewalchen Ansprechpartner FF-Seewalchen: Christian Mayrhofer, Tel: +43 (0)699 102 72 423 Ansprechpartner Software-Management GmbH: DI (FH) Klemens Häusler, Tel: +43 (0)7662 22 3 44 |
![]() |
![]() |
---|