Brand KFZ | 17.09.23 | 12:42
Wir wurden Sonntag Mittag zu einem KFZ-Brand auf die A1 Richtung Wien alarmiert. Bei der Anfahrt stellte es sich heraus, dass die Einsatzadresse nach der Abfahrt Regau und nicht wie bei der Alarmierung angenommen davor war. Es wurden daraufhin die FW Rutzenmoos und Wiesen nachalarmiert.
Der Fahrzeugbrand konnte rasch mit der Polylöschanlage und dem Tank Schörfling gelöscht werden. Im Einsatz standen von der FF Seewalchen 17 Personen mit KDOF, RLFA und ÖL.
Aufräumarbeiten Verkehrsunfall | 04.09.23 | 11:21
Am 4. September wurden wir um 11:21 zu einem Verkehrsunfall im Ortszentrum gerufen. Unsere Aufgaben waren das Freimachen von Verkehrswegen sowie das Binden von Betriebsmitteln. Der RLFA war mit neun Kameraden bis kurz nach 12 Uhr im Einsatz.
Technischer Einsatz | 01.09.2023 | 20:26
Von der Landeswarnzentrale wurden wir um 20:26 Uhr nach Litzlberg zu einem technischen Einsatz gerufen.
Beim Eintreffen stellte es sich heraus, dass es bei der Inbetriebnahme der Heizung zu einem Kohlenmonoxid (CO) Austritt kam.
Wir waren mit KDO und RLFA mit 15 Kameraden im Einsatz.

Notstromversorgung | 25.08.23 | 15:40
Aufgrund eines längeren Stromausfalls in Moos wurden wir gemeinsam mit der FF Kemating zur Versorung der Kühlanlagen einer Fischerei und zwei Gaststätten gerufen.
Im Einsatz waren drei Kameraden mit unserem LF sowie das LFA Kemating mit einem Kameraden bis etwa 18:10 Uhr.
Personensuche | 20.08.23 | 15:46
Personenrettung | 15.08.23 | 18:58
Gemeinsam mit den ÖWR Litzlberg wurden wird von der Landeswarnzentrale zu einer Personenrettung mit dem Boot alarmiert. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelte und wir konnten um 19:47 wieder einrücken. Im Einsatz waren LF mit Arbeitsboot und Kommandofahrzeug mit neun Kameraden.
Verkehrsunfall | 11.08.23 | 11:28
Am 11. August wurden wir zu einem Verkehrsunfall kurz vor der Agerbrücke alarmiert. Ein Motorrad war dort gegen eine Betonsäule gefahren. Am Einsatzort waren Aufräumarbeiten zu erledigen sowie ausgelaufene Betriebsmittel zu binden. Im Einsatz waren Kommando und Ölfahrzeug mit insgesamt sechs Kameraden.
Brand LKW | 10.08.23 | 16:24 + 19:20
Von der Landeswarnzentrale wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Schörfling zum Brand eines LKWs auf der Autobahnabfahrt Seewalchen gerufen. Dem Holz-LKW war auf der A1 kurz vor der Ausfahrt Seewalchen ein Reifen geplatzt. Der Fahrer konnte das Schwerfahrzeug noch auf die Abfahrt steuern, dort begann es sofort stark zu brennen; ein Übergreifen der Flammen auf das Fahrerhaus konnte nicht mehr unterbunden werden. Durch den raschen Löscheinsatz wurde jedoch ein Übergreifen des Brandes auf die Ladung und den Anhänger verhindert. Die Abfahrt wurde vom Streckendienst der Autobahnmeisterei Seewalchen gesperrt.
Beim Abtransport begann derselbe LKW erneut zu brennen, weshalb um 19:20 eine zweite Alarmierung, wieder gemeinsam mit der FF Schörfling erfolgte; dieser Brand konnte rasch abgelöscht werden.
Insgesamt waren wir bei den beiden Einsätzen bis um 20.45 Uhr im Einsatz.
Brandmeldealarm | 09.08.23 | 12:17
Wir wurden von der Landeswarnzentrale zu einem Brandmeldealarm beim Fachmarktzentrum Müller in der Anton-Bruckner-Straße alarmiert. Es handelte sich dabei um einen Täuschungsalarm, der von einer Pizzeria ausging. Im Einsatz waren neun Kameraden mit dem RLFA. Um kurz vor 13 Uhr konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Bootsbrand | 08.08.23 | 16:47
Von der Landeswarnzentrale wurden wir gemeinsam mit der ÖWR Litzlberg zum Brand eines Boot in Litzlberg alarmiert. Ein Segelboot war vermutlich wegen eines technischen Defekts im Hafen eines Segelclubs in Brand geraten.
Ein Mitglied des Segelclubs schleppte das brennende Boot mit einem Schlauchboot aus der Abstellbox auf das offene Gewässer und konnte dadurch ein Übergreifen auf weitere Boote verhindern.
Obwohl unserer Arbeitsboot im Feuerwehrhaus steht und noch zu Wasser gelassen werden musste, waren unsere Kameraden innerhalb weniger Minuten beim Brandobjekt. Das brennende Boot wurde abgelöscht; es gab keine Verletzten.
Anschließend wurde das Boot mit Unterstützung der ÖWR in den Hafen geschleppt, wo wir Ölsperren errichteten. Das eingebrachte Löschwasser ausgepumpt und fachgerecht entsorgt wurde. Eine Yachtservice Firma übernahm die weiteren Bergungsarbeiten, die wir unterstützten.
Im Einsatz waren RLFA, LF, Öl, Last und Arbeitsboot mit insgesamt 17 Kameraden.
Überflutung | 30.07.23 | 18:48
Nach einem Starkregenschauer wurden wir zu einer Überflutung im Bereich der Raiffeisenbank Seewalchen gerufen. Der Schaden konnte schnell behoben werden; um 19:16 konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Taucheinsatz | 29.07.23 | 17:40
Text und Fotos LpD OÖ:
Als am Samstag, den 29. Juli 2023 gegen 17.40 Uhr in Zell am Moos ein 82-jährriger Segler nicht von seiner Segelrunde zurückkehrte, verständigte seine Gattin die Einsatzkräfte und meldete ihn als abgängig. Zudem zog am Irrsee zwischenzeitlich ein leichter Sturm auf.
Ein Motorboot der Feuerwehr konnte das gekenterte, mit dem Bug nach oben und dem Mast am Seegrund feststeckende Segelboot finden. Die Feuerwehr suchte anschließend erfolglos das schilfbedeckte Ufer ab. Ebenfalls waren Feuerwehrdrohnen und der Salzburger Polizeihubschrauber im Einsatz und suchten den Vermissten, leider auch erfolglos.
19 Taucher des Feuerwehrtaucherstützpunktes 4 und der Wasserrrettung konnten in einer gemeinsamen Suchkette anschließend gegen 21.25 Uhr den Segler nur mehr tot am Seegrund unweit des gekenterten Segelbootes in einer Tiefe von ca. 7 Meter auffinden.
Im Einsatz standen an die 100 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren, der BF Salzburg, der Wasserrettung, dem Rotem Kreuz und der Polizei.
Brandmeldealarm | 29.07.23 | 13:13
Kurz nach 13 Uhr wurden wir zu einem Brandmeldealarm ins Seewalchner Industriegebiet gerufen. Vor Ort stellte es sich heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelte. Nach etwa einer Stunde konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Personenrettung | 28.07.23 | 12:51
Am 28. Juli wurden wir um 12:51 Uhr gemeinsam mit der ÖWR Litzlberg zu einer Personenrettung gerufen. Auf dem See in Höhe Litzlberg war ein mit zwei Personen besetztes Holzboot mit Wasser vollgelaufen.
Da ein Ausschöpfen vor Ort aufgrund des Wellengangs nicht möglich war, schleppten wir das Holzboot mit unserer Arbeitsboot in die Marina Kammer, wo wir es auspumpten. Die Bootspassagiere konnten in unser Arbeitsboot umsteigen und wurden sicher an Land transportiert.
Im Einsatz waren insgesamt zehn Kameraden mit dem LF, dem Arbeitsboot und dem Kommandofahrzeug.
VU Aufräumarbeiten 16.06. | 12:43
Wir wurden zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall im Ortszentrum von Seewalchen gerufen
Brandmeldealarm 15.06. | 18:49
Brand Wohnhaus | 05.05.2023 | 18:14 Uhr
Am Freitag, 5. Mai kam es kurz nach 18 Uhr zu einem Brand eines Wohnhauses im Ortsteil Rosenau, zu dem zunächst die drei Ortsfeuerwehren Seewalchen, Steindorf und Kemating alarmiert wurden. Schon bei der Anfahrt war zu sehen, dass das Gebäude in Vollbrand stand, daher wurde umgehend die Alarmstufe zwei mit den Feuerwehren Attersee, Schörfling, Lenzing, Gampern und Oberhehenfeld ausgelöst. Zudem wurden die Feuerwehr Badstuben mit der Einsatzführungsunterstützung (EFU), die FF Vöcklabruck mit der Teleskopbühne (TMB) und die FF Vöcklamarkt mit dem Atemschutzfahrzeug alarmiert.
Neben der Brandbekämpfung war es zunächst wichtig, die umliegenden Häuser auf der West- und Ostseite vor einem Übergriff der Flammen zu schützen; diese blieben unversehrt. Zwei Atemschutztrupps mit zwei C-Rohren versuchten einen Innenangriff zu starten, da zwei Personen im Gebäude vermutet wurden. Dieser musste jedoch wegen einer zu hohen Brandlast und der davon ausgehenden Gefahr für die Mannschaft abgebrochen werden.
Die Löscharbeiten waren durch die hohe Brandlast enorm schwierig; mehrere Zubringerleitungen mussten gelegt werden. Nach einer erster Bekämpfung der Flammen wurden von der FF Vöcklabruck zwei Bohrungen mit dem Drill-X – ein wassergetriebenes Bohrlöschgerät – versucht. Aufgrund des Vollbrandes über alle Stockwerke brachte dies nur bedingt Erfolg.
Da die Löschversuche mit Wasser wenig Erfolg zeigten, wurde Schaummittel zur besseren Benetzung zugefügt. Dadurch wurde die Oberflächenspannung des Brandguts verringert und der Löscherfolg optimiert. Zudem wurde das Dach von einer Fremdfirma geöffnet, um das Feuer von oben zu bekämpfen.
Um die anwesenden Atemschutzträger abzulösen, wurden um ca. 22:15 die Feuerwehren Reibersdorf, Timelkam Aurach, Berg und Weyregg in der Alarmstufe drei nachalarmiert.
Zusätzlich erschwerend zog gegen Mitternacht von Westen her eine Sturm- und Gewitterfront auf. Um das Nachbargebäude vor einem etwaigen Funkenflug zu schützen, wurde dort erneut ein vorbeugender Brandschutz aufgebaut. Wegen der unklaren Wettersituation wurden die Feuerwehren aus der Alarmstufe drei wieder abgezogen, um bei möglichen Unwetterereignissen vor Ort Hilfe leisten zu können. Glücklicherweise zog die Gewitterfront rasch und ohne zusätzliche Probleme vorüber.
Während der nächtlichen Löscharbeiten kam es immer wieder zu kleineren Explosionen. Um ca. 2:30 Uhr wurde das gesamte Gebäude mittels Leichtschaumgenerator der FF Vöcklabruck geflutet.
Am Vormittag des 6. Mai begutachteten Statiker, ob das Gebäude begehbar ist, da dieses vorerst wegen der Einsturzgefahr nicht mehr betreten wurde. Die Kriminalpolizei und Mitarbeiter der Brandverhütungsstelle nahmen gegen Mittag ihre Arbeit zur Klärung des Brandes auf. Die vermissten Personen kamen bei dem Brand ums Leben.
Insgesamt waren 16 Feuerwehren mit über 230 Feuerwehrleuten im Einsatz. Die Feuerwehren Seewalchen, Kemating, Steindorf und Badstuben mit der EFU waren immer wieder auflodernden Glutnestern beschäftigt. Nach über 24-stündiger Einsatzdauer mit abwechselnder Mannschaft konnten wir am 6. Mai um ca. 20:30 unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Neben der guten Zusammenarbeit unter den Feuerwehren ist auch die Hilfsbereitschaft der Nachbarn in der Rosenau positiv hervorzuheben, die die Mannschaft während des Einsatzes mit Proviant und Unterstand versorgt haben. Ein herzliches Danke dafür.
Bildquelle der Fotos: FF Seewalchen
Weitere Einsatzfotos auf Laumat und Fotokerschi.