Brand Wohnhaus | 05.05.2023 | 18:14 Uhr

Am Freitag, 5. Mai kam es kurz nach 18 Uhr zu einem Brand eines Wohnhauses im Ortsteil Rosenau, zu dem zunächst die drei Ortsfeuerwehren Seewalchen, Steindorf und Kemating alarmiert wurden. Schon bei der Anfahrt war zu sehen, dass das Gebäude in Vollbrand stand, daher wurde umgehend die Alarmstufe zwei mit den Feuerwehren Attersee, Schörfling, Lenzing, Gampern und Oberhehenfeld ausgelöst. Zudem wurden die Feuerwehr Badstuben mit der Einsatzführungsunterstützung (EFU), die FF Vöcklabruck mit der Teleskopbühne (TMB) und die FF Vöcklamarkt mit dem Atemschutzfahrzeug alarmiert.

Neben der Brandbekämpfung war es zunächst wichtig, die umliegenden Häuser auf der West- und Ostseite vor einem Übergriff der Flammen zu schützen; diese blieben unversehrt. Zwei Atemschutztrupps mit zwei C-Rohren versuchten einen Innenangriff zu starten, da zwei Personen im Gebäude vermutet wurden. Dieser musste jedoch wegen einer zu hohen Brandlast und der davon ausgehenden Gefahr für die Mannschaft abgebrochen werden.

Die Löscharbeiten waren durch die hohe Brandlast enorm schwierig; mehrere Zubringerleitungen mussten gelegt werden. Nach einer erster Bekämpfung der Flammen wurden von der FF Vöcklabruck zwei Bohrungen mit dem Drill-X – ein wassergetriebenes Bohrlöschgerät – versucht. Aufgrund des Vollbrandes über alle Stockwerke brachte dies nur bedingt Erfolg.

Da die Löschversuche mit Wasser wenig Erfolg zeigten, wurde Schaummittel zur besseren Benetzung zugefügt. Dadurch wurde die Oberflächenspannung des Brandguts verringert und der Löscherfolg optimiert. Zudem wurde das Dach von einer Fremdfirma geöffnet, um das Feuer von oben zu bekämpfen.

Um die anwesenden Atemschutzträger abzulösen, wurden um ca. 22:15 die Feuerwehren Reibersdorf, Timelkam Aurach, Berg und Weyregg in der Alarmstufe drei nachalarmiert.

Zusätzlich erschwerend zog gegen Mitternacht von Westen her eine Sturm- und Gewitterfront auf. Um das Nachbargebäude vor einem etwaigen Funkenflug zu schützen, wurde dort erneut ein vorbeugender Brandschutz aufgebaut. Wegen der unklaren Wettersituation wurden die Feuerwehren aus der Alarmstufe drei wieder abgezogen, um bei möglichen Unwetterereignissen vor Ort Hilfe leisten zu können. Glücklicherweise zog die Gewitterfront rasch und ohne zusätzliche Probleme vorüber.

Während der nächtlichen Löscharbeiten kam es immer wieder zu kleineren Explosionen. Um ca. 2:30 Uhr wurde das gesamte Gebäude mittels Leichtschaumgenerator der FF Vöcklabruck geflutet.

Am Vormittag des 6. Mai begutachteten Statiker, ob das Gebäude begehbar ist, da dieses vorerst wegen der Einsturzgefahr nicht mehr betreten wurde. Die Kriminalpolizei und Mitarbeiter der Brandverhütungsstelle nahmen gegen Mittag ihre Arbeit zur Klärung des Brandes auf. Die vermissten Personen kamen bei dem Brand ums Leben.

Insgesamt waren 16 Feuerwehren mit über 230 Feuerwehrleuten im Einsatz. Die Feuerwehren Seewalchen, Kemating, Steindorf und Badstuben mit der EFU waren immer wieder auflodernden Glutnestern beschäftigt. Nach über 24-stündiger Einsatzdauer mit abwechselnder Mannschaft konnten wir am 6. Mai um ca. 20:30 unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Neben der guten Zusammenarbeit unter den Feuerwehren ist auch die Hilfsbereitschaft der Nachbarn in der Rosenau positiv hervorzuheben, die die Mannschaft während des Einsatzes mit Proviant und Unterstand versorgt haben. Ein herzliches Danke dafür.

Bildquelle der Fotos: FF Seewalchen

Weitere Einsatzfotos auf Laumat und Fotokerschi.

 

VU Aufräumarbeiten | 15.03.23 | 09:10

Am 15.03. wurden wir um 9:10 von der Landeswarnzentrale zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall nach Buchberg alarmiert. Wir transportierten das Unfallfahrzeug mittels Rangierroller von der Fahrbahn und führten Reinigungsarbeiten durch. Im Einsatz waren 8 Mann mit RLFA und Ölfahrzeug. Um 9:50 konnten wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Brand KFZ | 18.02.23 | 14:38

Gemeinsam mit der Feuerwehr Lenzing wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einem KFZ Brand auf der A1 in Fahrtrichtung Salzburg in der Höhe des Kematinger Berges alarmiert. Bei einem PKW war während der Fahrt Feuer ausgebrochen. Die beiden Personen im Fahrzeug konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Bei unserem Eintreffen stand der PKW in Vollbrand. Wir führten die Löscharbeiten durch. Das völlig ausgebrannte Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen von der Autobahn entfernt. Ebenfalls im Einsatz waren die Autobahnpolizei und die ASFINAG

Im Einsatz waren 10 Mann mit Kommando, RLFA und Ölfahrzeug. Um 16:21 konnten wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Brand KFZ | 12.02.23 | 13.23

Gemeinsam mit der Feuerwehr Schörfling wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einem KFZ Brand auf der A1 in Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich nach einem Verkehrsunfall Rauch im Motorraum entwickelt hatte,  jedoch kein Brandgeschehen vorlag. Nach Abklemmen der Batterie konnten wir die Rückfahrt antreten; die weiteren Aufräumarbeiten wurden durch die ASFINAG erledigt.

Im Einsatz waren 14 Mann mit Kommando, RLFA und Ölfahrzeug. Um 14:07 konnten wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

 

Personenrettung | 08.02.23 | 18:55

Von der Landeswarnzentrale wurde wir zu einer Personenrettung alarmiert. Eine ältere Person war zu Sturz gekommen und konnte aufgrund der vereisten, steilen Wiese auf dem Grundstück nicht vom Roten Kreuz alleine abtransportiert werden. Wir unterstützten das Team des Roten Kreuzes mit Hilfe unserer Korbtrage und halfen beim sicheren Transfer des Patienten.

Zehn Kameraden waren mit unserem Kommandofahrzeug und dem RLFA im Einsatz; um 19:45 war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Sturmschaden | 03.02.23 | 11:42

Zehn Minuten nachdem wir zu einer LKW-Bergung alarmiert worden waren, wurden wir zu einem Sturmschaden im Carl-Häupl-Weg gerufen. Neun Kameraden rückten mit dem RLFA zu diesem Einsatz aus. Um 12:32 konnten wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

LKW Bergung | 03.02.23 | 11:24

Von der LWZ wurden wir zu einer LKW Bergung in die Anton-Bruckner-Straße alarmiert. Der LKW hatte sich im Schneematsch festgefahren konnte mit Hilfe unseres RLFA wieder fahrtüchtig gemacht werden. Im Einsatz waren der RLFA und der LAST mit zwölf Kameraden.

Sturmschaden | 02.02.23 | 21:48

Zwei Bäume mussten von der Landstraße Richtung Neißing entfernt werden, um den Verkehrsweg wieder frei zu machen. Um 22:45 konnten wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

LKW-Bergungen | 02.02.23 | ab 8:45

Aufgrund anhaltender, heftiger Schneefälle kam es ab dem frühen Vormittag zu etlichen Einsätzen. Zahlreiche LKWs blieben aufgrund mangelhafter Winterausrüstung auf verschiedenen Teilstrecken innerhalb unseres Pflichtbereichs hängen. Die verunfallten Fahrzeuge wurden von uns geborgen und wieder flott gemacht.

Am Nachmittag rutschte auf der Gamperner Straße in Fahrtrichtung Steindorf ein mit 26.000 Litern Bier befüllter LKW wegen einer gerissenen Schneekette gegen die Leitschiene. Drei Seilwinden waren erforderlich, um den LKW abzusichern.

Am Vormittag waren 15 Kameraden im Einsatz, am Nachmittag 17. Bei unseren Einsätzen wurden wir vormittags von den Feuerwehren Kemating, Attersee und Schörfling, nachmittags von der Feuerwehr Vöcklabruck unterstützt.

Fotocredit: FF Seewalchen – Josef Leeb, Oliver Männer und Astrid Mayerhofer

Brandverdacht | 11.01.23 | 19:57

Die FF Seewalchen wurde von der LWZ zu einem Brandverdacht im Ortsgebiet Seewalchen alarmiert. Durch das gerade stattfindende Bewerbstraining konnte mit dem KDOF unverzüglich ausgerückt werden, es konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um kein Brandereignis, sondern nur eine Feuerschale die angezündet wurde. Nachdem die Schale ausgelöscht worden ist, konnte die Einsatzbereitschaft nach wenigen Minuten wiederhergestellt werden.

 

Brandeinsatz | 06.01.23 | 13:10

Die FF Seewalchen wurde von der LWZ mit dem Einsatzstichwort „Brandeinsatz“ nach Weyregg in die Alexenau zu einem Brand einer Hütte alarmiert. Laut Ausrückeordnung ist das RLFA in der Alarmstufe 2 der Gemeinde Weyregg eingeteilt, schon nach wenigen Minuten konnte sich die Einsatzmannschaft auf den Weg machen. Am Einsatzort wurde ein Bereitstellungsraum eingerichtet wo die Feuerwehren die Einsatzaufgaben erhielten. Da sich die Einsatzstelle in einem abgelegenen Waldstück befand, konnte der Einsatzort nur mit Traktoren erreicht werden. Die Löscharbeiten wurden von den Ortsansässigen Feuerwehren durchgeführt. Nach rund 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Fahrzeugbergung | 28.12.22 | 15:07

Die FF Seewalchen wurde von der LWZ zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Die FF Seewalchen unterstützte die FF Kemating mit dem Last Seewalchen dabei. Nach rund 2 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Wasserschaden | 28.12.22 | 06:24

Die FF Seewalchen wurde von der LWZ zu einem Wasserschaden in ein Mehrparteienhaus im Zentrum von Seewalchen alarmiert. Durch einen Technischen Defekt war der gesamte Kellerraum mit 20 cm Wasserhöhe überflutet. Mit mehreren Tauchpumpen und Trockensaugern konnte die Wassermenge nach rund 1,5 Stunden entfernt werden und der Einsatz abgeschlossen werden.

Brand Gewerbe Industrie

Dienstag 20.12.2022 13:47 Uhr

Am Dienstag den 20.12.2022 um 13:47 Uhr wurde die FF Seewalchen von der LWZ mit dem Einsatzstichwort „Brand Kamin“ in das Seewalchner Industriegebiet alarmiert. Bereits beim Eintreffen am Einsatzort waren die Mitarbeiter bereits ins Freie geflüchtet, da es zu einer starken Rauchentwicklung im Hallenbereich gekommen war. Vom Einsatzleiter wurde unverzüglich die Nachalarmierung der Feuerwehren Steindorf und Kemating angeordnet. Ein AS-Trupp konnte sofort mit der Brandbekämpfung beginnen, der sich somit auf die Ausbruchsstelle beschränkt hat. In weiterer Folge wurde das Hallendach teilweise geöffnet um auch dort den Brand abzulöschen. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.

Brandverdacht

Samstag 17.12.2022 08:37 Uhr

Am Samstag den 17.12.2022 wurde die FF Seewalchen um 08:37 Uhr von der LWZ zu einem Brandverdacht in das Ortsgebiet Seewalchen alarmiert. Nach der Lageerkundung konnte rasch entwarnung gegeben, da es sich um kein Brandgeschehen handeltge. Nach rund 30 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

 

VU Aufräumarbeiten

Freitag 02.12.2022 19:25 Uhr

Am Freitag, 02. Dezember, wurde die FF Seewalchen um 19:25 Uhr von der LWZ zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Rosenau gerufen. 2 Fahrzeuge sind an einer Kreuzung zusammengestoßen. Von der FF Seewalchen wurde die Unfallstelle abgesichert, der Abschleppdienst unterstützt und die Unfallstelle gereinigt. Nach einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Personenrettung

Montag 21.11.2022 10:24 Uhr

Am Montag den 21.11.2022 wurde die FF Seewalchen um 10:24 Uhr zu einer Personenrettung am Attersee in den Ortsteil Litzlberg alarmiert. Die FF Seewalchen rückte unverzüglich mit dem KDO Fahrzeug nach Litzlberg und mit dem A- Boot zur Bootslippstelle aus. Noch während der Anfahrt kam von der LWZ Entwarnung, die Person war bereits an das Ufer gekommen. Es stellte sich dann heraus das keinerlei Gefahr im Verzug war, den die Person war demensprechend gekleidet um bei dieser Jahreszeit Wassersport zu treiben.

Brandmeldealarm

Freitag 11.11.2022 13: 55 Uhr

Am Freitag den 11.11.2022 wurde die FF Seewalchen um 13:55 Uhr von der LWZ zu einem Brandmeldealarm in den Ortsteil Unterbuchberg alarmiert. Nach der Lageerkundung konnte kein Brandgeschehen festgestellt werden, nach rund 30 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Öleinsatz

Mittwoch 09.11.2022 13.15 Uhr

Am Mittwoch den 09.11.2022 wurde die FF Seewalchen um 13.15 Uhr von der LWZ zu einem Ölaustritt  auf die Gamperner Landesstraße alarmiert. Bei einem Autokran kam es infolge eines Schlauchrisses zu einem Ölaustritt. Mit erheblichen Menge Bindemittel konnte die Verunreinigung gebunden werden. Die Straße wurde von einer Kehrmaschine gesäubert. Nach rund drei Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Personenrettung

Dienstag 18.10.2022 15:06 Uhr

Am Dienstag den 18.10.2022 wurde die FF Seewalchen von der LWZ zu einer Personenrettung nach Attersee alarmiert. In weiterer Folge wurden alle Wasserrettungstützpunkte am Attersee, sowie der Taucherstützpunkt IV alarmiert. Ein Schwimmer war unweit des Ufers am Attersee untergegangen, nach relativ kurzer Zeit konnte die Person geortet und geborgen werden. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät.

Pressebericht der LPD OÖ:

Ein 26-jähriger syrischer Asylwerber aus dem Bezirk Vöcklabruck ging am 18. Oktober 2022 gegen 15 Uhr am öffentlichen Badeplatz in Attersee am Attersee in den Attersee, um dort zu einem circa 30 Meter entfernten Boot zu gelangen. Am Ufer warteten zwei weitere syrische Asylwerber, 19 Jahre und 18 Jahre alt, beide ebenfalls aus dem Bezirk Vöcklabruck. Beim Zurückschwimmen Richtung Ufer geriet der 26-Jährige plötzlich in Panik, schrie um Hilfe, ging unter und tauchte nicht mehr auf. Seine Freunde konnten ihm nicht helfen, da sie nicht schwimmen können. Bei den Ermittlungen wurde bekannt, dass auch der 26-Jährige selbst nicht schwimmen konnte. Die Rettungskette wurde von einem aufmerksamen Anrainer, der die Hilferufe wahrnahm, in Gang gesetzt. Der 26-Jährige konnte gegen 15:40 Uhr in circa sechs Meter Tiefe von der Feuerwehr geborgen werden. Der Notarzt konnte nur mehr den Tod feststellen.

Brandmeldealarm

Dienstag 14.09.2022 10:22 Uhr

Am Dienstag den 14.09.20222 wurde die FF Seewalchen um 10:22 Uhr von der LWZ zu einem Brandmeldealarm in das Industriegebiet alarmiert. Nach dem eintreffen konnte bereits Entwarnung gegeben werden, da es sich um einen Täuschungsalarm handelte. Nach rund einer halben Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Öleinsatz

Montag 15.08.2022 20:26 Uhr

Am Montag den 15.08.2022 wurde die FF Seewalchen um 20:26 Uhr von der LWZ zu einer Ölspur auf die B151 alarmiert. Bei einem Fahrzeug war ein Betriebsmittelverlust aufgetreten, die FF Seewalchen konte das Öl binden und so eine gröbereVerschmutzung abwenden. Nach gut einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Öleinsatz

Donnerstag 04.08.2022 14:26 Uhr

Am Donnerstag den 04.08.2022 um 14:26 wurde die FF Seewalchen von der LWZ zu einem Öleinsatz nach Nußdorf alarmiert. Nach dem Bootsbrand – ist vor dem Öleinsatz, so könnte man diesen Einsatztag der FF Seewalchen bezeichnen. Nachdem am Vormittag ein Segelboot in Brand geraten war, wurde am Nachmittag bei der Bergung eine Verunreinigung des Gewässers befürchtet, daher wurde der Ölstützpunkt Seewalchen zur Unterstützung angefordert. Auch die Tauchgruppe der FF Seewalchen kam zum Einsatz um die Bergung des Bootes durch ein privates Kranunternehmens zu unterstützen. Es wurde eine weitläufige Ölsperre aufgebracht und das Boot ausgepumpt, das verunreinigte Wasser wurde in Tanks gefüllt und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Nach rund 4 Stunden konnte dieser umfassende Öleinsatz abgeschlossen werden.

Bootsbrand

Donnerstag 04.08.2022 10:06 Uhr

Am Donnnerstag den 04.08.2022 um 10:06 Uhr wurde die FF Seewalchen  von der LWZ zum Brand eines Seegelbootes nach Nußdorf alarmiert. In weiterer Folge waren die Feuerwehren Nußdorf und Unterach, sowie die Waserrettung ebenfalls alarmiert. Bei unserem Eintreffen wurden beim Boot noch Nachlöscharbeiten durchgeführt, wir konnten daher nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen, nach rund 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhegestellt werden.

Türöffnung

Freitag 29.07.2022 07:36 Uhr

Die FF Seewalchen wurde am Freitag den 29.07.2022 um 7:36 Uhr von der LWZ zu einer Türöffnung alarmiert. Die Polizei und das Rote Kreuz war ebenfalls Vorort. Nach dem der Zugang möglich war, konnte nach rund einer Stunde die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.